Gold: Kehrt der große Käufer China zurück?

Gold: Kehrt der große Käufer China zurück?
Gold XAU/USD Spot Rate -%
Markus Bußler 22.08.2024 Markus Bußler

Mittlerweile hat die chinesische Zentralbank das dritte Monat in Folge auf (offizielle) Goldkäufe verzichtet. Doch einige Marktteilnehmer interpretieren neue Quoten für den Goldimport für chinesische Banken dahingehend, dass die People Bank of China bald wieder als Goldkäufer auftreten könnte.

Mehrere chinesische Banken haben von der Zentralbank neue Quoten für den Goldimport erhalten, da sie trotz rekordhoher Preise mit einer Wiederbelebung der Nachfrage rechnen, sagten vier mit der Angelegenheit vertraute Quellen gegenüber Reuters. Die neuen Quoten, die der People's Bank of China (PBOC) dabei helfen sollen, zu kontrollieren, wie viel Goldbarren in den weltweit führenden Verbraucher des Edelmetalls gelangen, wurden im August nach einer zweimonatigen Pause gewährt. „Die Quoten wurden ausgegeben, aber der lokale Aufschlag gegenüber dem Offshore-Markt ist gering, so dass es keine Garantie dafür gibt, dass die Quoten genutzt werden, bis sich die Lage verbessert“, sagte eine der Quellen.

„Die Schmucknachfrage ist immer noch schwach, aber die Investitionsnachfrage ist gesund.“ China hat in der Vergangenheit die Goldimportquoten für mehrere Monate gekürzt, wenn die Währung Yuan gegenüber dem Dollar schwach ist. Die diesjährige Pause wurde jedoch von den Banken selbst angesichts der gedämpften Nachfrage veranlasst, so die Quellen.

„Die tatsächlichen Goldimporte waren aufgrund der gedämpften Nachfrage begrenzt. Dies lässt darauf schließen, dass der chinesische Markt derzeit gut mit physischem Gold versorgt ist. Die anhaltende Pause der PBOC bei den Goldkäufen bestärkt die Annahme eines reichlichen inländischen Angebots“, so Bernard Sin, Regionaldirektor für den Großraum China beim Edelmetallhändler und Raffineriebetreiber MKS PAMP.

Chinas Zentralbank hielt sich im Juli den dritten Monat in Folge mit dem Kauf von Gold für ihre Reserven zurück, und die Goldbestände lagen Ende letzten Monats bei 72,8 Millionen Feinunzen. Nach Angaben des World Gold Council (WGC) war die PBOC im Jahr 2023 mit Nettokäufen von 7,23 Millionen Unzen der weltweit größte Einzelkäufer von Gold.

Die derzeit niedrigen Handelsvolumina an der Shanghai Gold Exchange (SGE) deuteten ebenfalls auf eine schwache Aktivität hin, sagte Hugo Pascal, Edelmetallhändler bei InProved, fügte aber hinzu, dass die Volumina normalerweise Ende August bis September wieder anziehen. „Nach der Widerstandsfähigkeit von Gold in den USA zu urteilen, sehe ich keinen Grund, warum die chinesischen Verbraucher darauf verzichten sollten.

Lange Zeit haben Analysten argumentiert, dass die Zentralbankkäufe – vor allem die Käufe der People Bank of China – der Haupttreiber hinter dem Goldpreisanstieg gewesen seien. Doch auch ohen die Käufe auf China steigt der Goldpreis weiter. Es sind also längst andere, große Adressen auf dem Goldmarkt aktiv. Das jüngst erreichte Allzeithoch ist ein klares Indiz, dass höhere Kurse nur eine Frage der Zeit sein dürften.

Risikobewusste Anleger, die auf einen weiteren Anstieg des Goldpreises spekulieren, können dies mit dem im Rohstoff-Check des AKTIONÄRs vorgestellten Turbo-Long auf Gold mit der WKN ME27E7 tun. Der Schein hat einen Hebel von 4,8 und die Knock-Out-Schwelle liegt bei 2.039,40 Dollar. Aufgrund des Risikos sollten Anleger auf jeden Fall einen Stoppkurs setzen. Hier bietet sich ein Stopp in etwas 20 Prozent unter dem Kaufpreis an.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gold - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Inflationsschutzratgeber

„Inflation“ ist das Wort der Stunde und das Schreckgespenst für deutsche Sparer. Sie entwertet Löhne, Kontostände und Altersvorsorgen und macht unser aller Leben teurer. Kann man sich dagegen schützen? Börsen-Altmeister Thomas Gebert gibt in seinem neuesten Buch Antworten auf die drängendsten Fragen: Was ist mit Aktien und Immobilien? Wie wird sich Gold entwickeln? Was wird die EZB unternehmen? Was bedeutet das für mich, mein Konto, meine Rente und mein ganzes Leben? Oder kurz gefasst: Was soll ich tun? Dieses Buch bietet eine fundierte Analyse der gegenwärtigen Situation und der künftigen Aussichten, gepaart mit bewährten Inflationsschutzstrategien. Gewohnt faktenbasiert und analytisch räumt Thomas Gebert mit einigen Mythen auf und präsentiert spannende Erkenntnisse. Prädikat: Unbedingt lesenswert!

Der Inflationsschutzratgeber

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 176
Erscheinungstermin: 05.05.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-841-1

Preis: 17,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern