Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Gazprom: Noch stärkerer Gegenwind

Gazprom: Noch stärkerer Gegenwind
Foto: Shutterstock
Thorsten Küfner 17.11.2020 Thorsten Küfner

Der US-Präsident heißt bald nicht mehr Donald Trump, sondern Joe Biden. Doch am Druck, den die USA auf alle an der Ostseepipeline Nord Stream 2 beteiligten Akteure ausüben, dürfte sich dadurch nur wenig ändern. 

So hatte Biden bereits vor der Wahl in einem außenpolitischen Strategiepapier das Projekt als "fundamental schlechten Handel" bezeichnet, den er „bekämpfen“ wolle. Die Nachrichtenagentur Bloomberg meldete nun, dass sich Republikaner und Demokraten im US-Kongress auf die bislang härtesten Sanktionen gegen Nord Stream 2 geeinigt haben. 

Demnach sollen auch Versicherer von am Bau der Pipeline beteiligter Firmen und Schiffe sowie Firmen zur technischen Zertifizierung für eine Zusammenarbeit bestraft werden, was für Gazprom durchaus zu einem Problem werden könnte. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier.


Created with Highcharts 9.1.2Gazprom2. Dez13. Jan10. Feb9. Mär6. Apr4. Mai1. Jun29. Jun27. Jul24. Aug21. Sep19. Okt16. Nov345678
Gazprom (WKN: 903276)

Der Druck der USA auf das Projekt Nord Stream 2 dürfte auch unter einem Präsidenten namens Joe Biden hoch bleiben. Für die Gazprom-Aktie könnte dieser politische Streit weiterhin eine Belastung bleiben.

Allerdings sorgen die Hoffnungen auf eine Erholung der Weltwirtschaft und der Ölpreise derzeit für Auftrieb bei der immer noch extrem günstig bewerteten Aktie. Nervenstarke Anleger können daher bei der Dividendenperle nach wie vor an Bord bleiben. Der Stoppkurs kann bei 3,20 Euro belassen werden. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gazprom - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.

Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-852-7

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.