Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

E-Mobility unter Druck – VW und Renault sagen mögliche IPOs ab

E-Mobility unter Druck – VW und Renault sagen mögliche IPOs ab
Foto: ako photography/Shutterstock
Volkswagen Vz. +1,70%
Julian Weber 30.01.2024 Julian Weber

In den vergangenen Jahren war die E-Mobilität massiv auf dem Vormarsch. Die Aktien von BYD, Tesla und Co schienen lange Zeit unaufhaltsam. Doch zuletzt kippte die Stimmung, die Elektrifizierung stockt und E-Mobility-Aktien kamen ins Stolpern. Den Stimmungswechsel unterstreichen auch die jüngsten Entwicklungen bei Töchtern von VW und Renault.

Bereits am Montag hat Renault den für das erste Halbjahr 2024 geplanten Börsengang seiner Elektroauto- und Softwaresparte Ampere abgesagt. Der Autobauer werde die Entwicklung aus eigener Kraft vorantreiben. Als Grund führten die Franzosen die Lage an den Märkten an.

Auch bei Volkswagen und dem möglichen IPO der Batterietochter PowerCo könnte es nun zu Verzögerungen kommen. Wie Bloomberg am Dienstag mit Verweis auf Insider berichtete, verschieben die Wolfsburger die Pläne, externe Investoren für ihre Batteriesparte zu suchen. Einem potenziellen Börsengang räumt VW in diesem oder im nächsten Jahr keine Priorität mehr ein, so die Insider. Ein Grund sei das derzeit schlechte Umfeld für IPOs. Aufgrund der hohen Zinsen waren zuletzt wenige Börsengänge erfolgreich.

VW widersprach dem Bericht zwar: Man bleibe bei dem Finanzierungsplan für den Aufbau des PowerCo-Geschäfts und wolle ab diesem Jahr bereit für externe Geldgeber sein. Das Interesse von Investoren bleibe hoch, ein Börsengang sei eine Option für die Zukunft. Dennoch räumte VW ein, dass der Hochlauf bei Elektroautos stetig, aber nicht so steil wie erwartet, verläuft.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.GD 50GD 20030. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan90100110120130140150
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Elektrifizierung langsamer als erwartet vorankommt. Zuletzt fuhren auch GM und Ford ihre Ambitionen in dem Feld zurück. Wegfallende Subventionen, mangelhafte Ladeinfrastruktur und die hohen Preise der Stromer halten potenzielle Käufer ab. Die Aktien von E-Autobauern hatten daher zuletzt einen zunehmend schwierigen Stand. Renault und VW hätten bei den IPOs wohl auch niedrigere Bewertungen als im letzten Jahr erzielt.

Created with Highcharts 9.1.2RenaultGD 50GD 20030. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan283032343638404244
Renault (WKN: 893113)

Die Entscheidungen, mit potenziellen IPOs zu warten, ergeben Sinn. VW dürfte derweil von der langsameren Verbreitung der E-Mobilität profitieren, da mehr Zeit bleibt den Rückstand aufzuholen. Zwar werden die Absatzprobleme in China weiter belasten. Doch das dürfte zu großen Teilen bereits eingepreist sein. Beide Aktien notieren am Dienstagnachmittag im Plus, da überraschend gute GM-Zahlen die Stimmung im Sektor aufhellen. Anleger können weiterhin auf ein Comeback der VW-Vorzüge setzen. Renault ist derzeit keine laufende Empfehlung des AKTIONÄR.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. 98,30 € +1,70
Renault 47,00 € +0,58

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.