+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Droht Deutschland eine Übernahme durch China?

Droht Deutschland eine Übernahme durch China?
Foto: Getty Images
DAX -%
28.03.2020 ‧ Emil Jusifov

Die Bundesregierung befürchtet, dass im Zuge der Coronakrise viele deutsche Unternehmen zu Übernahmekandidaten mutieren und von ausländischen Investoren reihenweise aufgekauft werden. In diesem Zusammenhang steht insbesondere China im Fokus, also das Land welches in der Vergangenheit ein besonders starkes Interesse an deutschen und europäischen Unternehmen gezeigt hatte. DER AKTIONÄR analysiert.

Zunächst lohnt es sich einen Blick auf die bereits bestehenden chinesischen Beteilungen an deutschen Firmen zu werfen. Es zeigt sich, dass die Investoren aus dem fernen Osten vor allem an Unternehmen aus den Schlüsselindustrien interessiert sind, darunter Maschinenbau, Automobilbranche, Chemie, Pharma, Gesundheit, Informations-, Kommunikations- und Elektrotechnik (siehe Grafik untenstehend).

Quelle: IWD
Chinesische Übernahmen und Beteiligunen seit 2010 nach Branchen

Zu den besonders prominenten Beteiligungen der Chinesen zählen unter anderem der Automobilbauer Daimler (5 Prozent der Anteile), der Roboterhersteller Kuka (95 Prozent der Anteile), der Maschinenbauer Dürr (Übernahme der Reinigungssparte), der Leuchtmittelhersteller Osram (Übernahme der Leuchtmittelsparte) sowie der Präzisionsmaschinenbauer Heidelberger Druck (8,5 Prozent der Anteile). Außerdem finden sich unter den chinesischen Teil- oder Mehrheitsbeteiligungen auch zahlreiche mittelständische Unternehmen wie etwa Ballard Power, Biotest, Grammar, Manz, Tom Tailor, Kion, und weitere.

Auffallend ist, dass die chinesischen Beteiligungen in Europa im Allgemeinen und in Deutschland im Speziellen seit 2017 deutlich rückläufig sind. So schrieb die FAZ, dass im ersten Halbjahr 2019 chninesische Investoren nur 505 Millionen Euro für deutsche Unternehmensbeteiligungen ausgaben, 2018 waren es im Vergleichszeitraum noch mehr als 10 Milliarden Euro gewesen. Dies wird auch durch die untenstehende Grafik bestätigt. Das Transaktionsvolumen chinesischer Investitionen in Deutschland sank 2019 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 85 Prozent.

Quelle: IWD
Chinesische Investitionen

Und generell scheinen die Chinesen kein gutes Händchen bei ihren Investitionen in Deutschland zu beweisen. Dies zeigt beispielsweise die Entwicklung des Roboterherstellers Kuka, dessen Aktie seit der Übernahme über 75 Prozent verlor. Oder auch die recht unglückliche Beteiligung an der Deutschen Bank, die Anteile wurden später mit Verlust wieder abgestoßen.

Dies könnte auch der Grund sein, warum laut neuesten Studien die Investoren aus China sich nun mehr für Beteiligungen in Skandinavien (Finnland und Schweden) oder Großbritannien interessieren.

Als Ursachen für das sinkende Interesse werden unter anderem auch der Handelskonflikt und damit einhergehende Schwäche der chinesischen Wirtschaft sowie regulatorische Bestimmungen genannt. So verschärfte die Bundesregierung in den Jahren 2017 und 2018 jeweils die Außenwirtschaftsverordnung, um sich bei Übernahmen und Beteiligungen ausländischer Investoren im Inland mehr Befugnisse zu sichern. Auch 2020 ist eine weitere Verschärfung geplant. Zusätzlich wurde 2019 durch eine EU-Verordnung ein Rahmen für ausländische Direktinvestitionen auf EU-Ebene beschlossen.

Die aktuelle Ausgabe des AKTIONÄR finden Sie hier!

Die vorliegende Analyse zeigt, dass das Interesse chinesischer Investoren an Firmenbeteiligungen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Zudem werden solche Beteiligungen und Übernahmen durch die Verschärfung regulatorischer Bedingungen auf nationaler und EU-Ebene erschwert. So gesehen erscheint die Befürchtung, dass chinesische Investoren im Zuge der Coronakrise ein verstärktes Interesse an Übernahmen deutscher Unternehmen zeigen werden, unbegründet zu sein.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.