+++ Die 10 besten Aktien für 2025 +++

BMW, Daimler und Volkswagen unter Druck – Wachstumsdelle in China macht den Autobauern zu schaffen

BMW, Daimler und Volkswagen unter Druck – Wachstumsdelle in China macht den Autobauern zu schaffen
Foto: Börsenmedien AG
BMW -%
Jochen Kauper 27.07.2015 Jochen Kauper

Daheim strahlt die Welt für Volkswagen. Von zehn hierzulande neu zugelassenen Autos kamen im ersten Halbjahr vier aus dem VW-Konzern. Doch mit Blick in die Ferne wird es ungemütlicher für die Wolfsburger: Ihr stärkstes Zugpferd China bereitet Sorgen. Die enorme Abhängigkeit von dem lange brummenden Riesenreich schob den VW-Konzern gen Weltspitze - und könnte nun den Endspurt bremsen. VW schwächelt im globalen Wettkampf umso mehr, je weiter es in die Ferne geht.

Gegenwind im Reich der Mitte

Von China abgesehen hat Volkswagen in Übersee Defizite im Rennen mit den größten Autobauern General Motors (USA) und dem Noch-Branchenprimus Toyota (Japan). Lange überdeckte die VW-Stütze China dieses Ungleichgewicht in der Ferne. Doch auf dem weltgrößten Automarkt wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel. Die China-Verkäufe zum Halbjahr liegen bei Volkswagen 4 Prozent im Minus. Dabei entfällt ein gutes Drittel des Konzernabsatzes auf China. Auch daher ist die weltweite VW-Auslieferungsbilanz zum Halbjahr negativ.

Rückgang war zu erwarten

Foto: Börsenmedien AG

Der Gesamtmarkt China war im Juni erstmals seit Jahren im Minus. Für Branchenkenner wie Stefan Bratzel war das absehbar: "Die Frage ist, ob die Verkaufsrückgänge nur eine vorübergehende Delle sind oder ob sich das länger zieht." China befinde sich im Übergang vom boomenden zu einem zunehmend moderat wachsenden Markt. Auch Experte Peter Fuß, Partner beim Beratungsriesen Ernst & Young (EY), sagt: "Ich sehe in China keine Zäsur." Auf einem hohen Niveau fielen die zweistelligen Wachstumsraten nun zwar auf einstellige Werte. "Das war aber auch zu erwarten, da dieses Land exorbitant schnell wächst. Und jetzt ist Innehalten geboten, damit dieser Markt nicht anfängt, zu überhitzen."Normalität setzt ein

Fuß, der seit vielen Jahren die Autobauer in Strategiefragen berät, gibt zu bedenken, dass in China zuletzt auf 1.000 Einwohner erst rund 60 Autos kamen, in westlichen Industriestaaten dagegen schon locker mehr als 500. "Das zeigt das immense Potenzial und stimmt positiv."
VW-China-Vorstand Jochem Heizmann spricht von "neuer Normalität". Sie ändere nichts am Kurs der Wolfsburger, die in China schon heute rund 20 Fabriken haben und noch mehr planen. "Wir könnten mehr verkaufen, wenn wir mehr Kapazitäten hätten", sagte Heizmann diesen Frühling.

Rückschlag im Kampf um die Auto-Krone

Dennoch zeigt jede China-Delle, wie verwundbar der Konzern dort wegen seiner schieren Größe ist. Und es offenbart offene Flanken anderswo. Nach China sind die USA, Europa und Japan die weltgrößten Automärkte - also vor allem die Heimatgefilde von GM und Toyota. Eine Auswertung von EY zeigt zudem: Die ärgsten VW-Konkurrenten punkten öfter im fremden Revier gegen die dortigen Platzhirsche als die Wolfsburger.
So hat GM 2014 daheim in den USA 30 Prozent vom Markt gehabt, Toyota daheim in Japan 23 Prozent und Volkswagen in Westeuropa 30 Prozent - im Groben also annähernd ähnlich hohe Werte. Doch im Territorium der jeweils anderen wendet sich das Blatt: Volkswagen hat in den USA nur 6 Prozent Marktanteil, in Japan gar nur 1 Prozent. Weltmarktführer Toyota hält dagegen auf dem weltweit zweitgrößten Markt USA satte 23 Prozent und in Westeuropa immerhin 5 Prozent. Dort kommt GM auf 9 Prozent, ist dafür aber in Japan fast unsichtbar. 
Toyota ist in den USA sogar so stark, dass sie hinter Ford auf Platz drei liegen. Damit halten die Japaner einen Top-Drei-Platz im Revier eines der Rivalen - das schafft sonst keiner in dem Trio. In Japan folgen Asiaten (Honda , Suzuki ), in Europa Franzosen (PSA, Renault ). 
Im Rennen um die Autobauerkrone, die Volkswagen bis 2018 anpeilt, trifft also in der Tendenz eine China-Schwäche vor allem VW und GM - die Amerikaner machen ein Drittel ihrer Verkäufe im Reich der Mitte. Weltmarktführer Toyota dagegen spielt der US-Boom in die Karten.

Foto: Börsenmedien AG

Elektroautomarkt China?
Dennoch könnte der bisherige Rückstand in China sich schließlich für Toyota rächen. Das politische Verhältnis zwischen Japanern und Chinesen ist belastet, was das Verkaufen erschwert. Hingegen könnte VW langfristig seinen Vorsprung im bevölkerungsreichsten Land der Erde also auskosten - wenn es weiter rund läuft.
Doch dabei geht es nicht nur um Fabrikkapazitäten. Ein Thema sind Elektroautos mit Null-Emissionen, die in Chinas abgasbelasteten Metropolen viel schneller eine Zukunft haben könnten als etwa in Europa oder den USA.
"In China kann der Punkt sehr schnell kommen, an dem die Regierung den Schalter umlegt und örtlich nur noch Null-Emission-Fahrzeuge zulässt", sagt EY-Automann Fuß. Er sieht weitere Herausforderungen, die China speziell machten. Dazu zählten die geringere Markenbindung der chinesischen Autokäufer, die wachsende Bedeutung der Geschäfte mit Wartung und Reparatur oder der stark internetgetriebene Vertrieb.  "Das Internet durchdringt die Mobilitätswelt in China dynamischer als anderswo", sagt auch Fachmann Bratzel. Schon 650 Millionen Chinesen haben Smartphones. "Ganz anders als etwa in Deutschland läuft bereits ein hoher Anteil der Verkaufsanbahnung in den Autohäusern über das Internet, bis hin zum Abschluss." Auch internetbasierte Services wie zum Beispiel taxiähnliche Fahrdienste schössen durch die Decke.

Foto: Börsenmedien AG

  

Daimler-Aktie halten…

Daimler ist und bleibt auf der Überholspur. Die Verkäufe klettern, die Marge in der Autosparte Mercedes-Benz hat zuletzt sogar die Marke von 10,5 Prozent geknackt. Damit sollte Daimler sogar an BMW und Audi vorbei gezogen sein. Die Modelloffensive wird auch in den nächsten Monaten zu steigen Absätzen führen. Hinzu kommt, dass Daimler im Vergleich zur Konkurrenz in China sogar zulegen konnte. Die Aktie bleibt um 82 Euro ein Kauf. Wer bereits investiert ist, bleibt auf jeden Fall dabei. 

bei VW abwarten  

Anders die Situation bei VW: Die Aktie hat derzeit besonders unter der Absatzschwäche in China zu leiden. Kein Wunder: 37 Prozent der Autos des VW-Konzerns werden in China verkauft, 60 Prozent der Gewinne stammen aus dem Reich der Mitte. Eine Bodenbildung sollte im Bereich zwischen 185 und 195 Euro stattfinden. Hier liegen mehrere stärkere Unterstützungen aus der Vergangenheit. Ein Kaufsignal entsteht erst wieder, wenn das Papier die obere Begrenzung des Abwärtstrendkanals bei rund 208 Euro nach oben überwindet.

Foto: Börsenmedien AG

  

BMW mit Bodenbildung 

Ebenfalls eine Halteposition bleibt BMW.Die Deutsche Bank die Aktie am Montag von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 118 auf 105 Euro gesenkt. Die Schwäche in China tue weh, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Branchenstudie. Mit Blick auf die Margenentwicklung dürfte der Münchener Autobauer nun vom Stuttgarter Rivalen Daimler überholt worden sein.

(Mit Material von dpa-AFX).

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
Daimler - €
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

10 an der Zahl – diese neuen TITANEN gehören ins Depot

Nr. 03/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern