Auto-Experte Dudenhöffer: „Volkswagen und Daimler innovativ, Nio ist sehr spannend“

Auto-Experte Dudenhöffer: „Volkswagen und Daimler innovativ, Nio ist sehr spannend“
Foto: Volkswagen
Mercedes-Benz +1,43%
Jochen Kauper 29.04.2021 Jochen Kauper

Die größte Automesse der Welt in Shanghai hatte durchaus die eine oder andere Überraschung parat. Nicht unbedingt zu erwarten war, dass viele Experten die deutschen Hersteller mit Lob überhäufen würden. Aber auch die chinesischen Herausforderer Nio oder Xpeng konnten mit ihren innovativen Elektroautos weitere Pluspunkte bei Anlegern und Analysten sammeln.


"Sie sind schneller, entschlossener", sagte der deutsche Unternehmensberater Peter Hage von der in Peking ansässigen Districom Group über die E-Mobility-Pläne deutschen Automobil-Hersteller. "Da ist viel Substanz - und damit auch mehr Wahrnehmung", sagte der langjährige Branchenkenner. "Geschwindigkeit wird immer wichtiger, aber die deutschen Marken haben ein unglaublich starkes Fundament und eine Historie, worauf sie aufbauen können."

"Geschwindigkeit wird immer wichtiger, aber die deutschen Marken haben ein unglaublich starkes Fundament und eine Historie, worauf sie aufbauen können."

Dennoch: Die chinesischen Hersteller sind aus Sicht von Districom-Gründer Hage eine "ernste Konkurrenz". "Insgesamt wächst von unten ein Bestreben, in den Premiummarkt vorzudringen."

„Bereits die verschiedenen Ankündigungen und Modelle lassen erkennen, dass China auch in der Autoindustrie Technologieführerschaft anstrebt. Auch das ist ein klares Zeichen, das die Shanghai Automesse aussendet. Es ist nicht nur die größte Messe der Welt, sondern auch die Messe mit den meisten Software-Innovationen in der Autoindustrie“, sagt Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer.

Jia Xinguang, Direktor der Vereinigung der chinesischen Autohändler hob ganz besonders den Volkswagen -Konzern hervor, der mit seinen Plattformen die Massenproduktion standardisiert habe.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug28. Sep26. Okt23. Nov4. Jan1. Feb1. Mär29. Mär26. Apr100125150175200225250275
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Auch Dudenhöffer verteilt Lob. „Nach meiner Wahrnehmung haben Mercedes und der VW-Konzern einen guten Eindruck gemacht. VW dürfte mit seiner ID-Flotte, dem Porsche Taycan und dem neuen Audi etron Q4 den Nerv getroffen haben.“, sagt der Auto-Experte gegenüber dem AKTIONÄR.

„Ich fand auch die Mercedes Darstellung sehr überzeugend. Die Marke hat in China noch viel Potential“, ergänzt Dudenhöffer.

Created with Highcharts 9.1.2Daimler11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug28. Sep26. Okt23. Nov4. Jan1. Feb1. Mär29. Mär26. Apr2030405060708090
Daimler (WKN: 710000)

Aber auch für die chinesischen Hersteller vergibt Dudenhöffer gute Noten.

„Nio, ist sehr spannend. Li-Auto, XPeng, aber auch der Great Wall-Konzern mir seiner Batterietochter sVolt, die einen IPO plant, sind wichtig. Bei Geely wächst die Markenvielfalt zu schnell. Darunter könnte das Profil der einzeln Marken leiden. Spannend bleiben Great Wall und Hongqi, die Premiummarke von FAW. Hongqi ist derzeit die einzige chinesische Marke im Premiumsegment mit guten Verkaufszahlen, deutlich besser als Jaguar, Landrover, Porsche, Volvo und das will schon was heißen“, so der Auto-Experte.

Created with Highcharts 9.1.2Nio11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug28. Sep26. Okt23. Nov4. Jan1. Feb1. Mär29. Mär26. Apr0102030405060
Nio (WKN: A2N4PB)

Daimler liegt gut in der Spur. Der Aufwärtstrend der Aktie ist intakt. Nach einer kurzen Atempause hat das Papier wieder nach oben gedreht. Nächster Halt: 80 Euro.

Volkswagen legt dagegen eine Verschnaufpause ein. Mittlerweile liegt der VW-Kurs schon einige Tage unter der 21-Tage-Linie. Anleger sollten sich davon nicht aus der Ruhe bringen lassen. Zwischen 220 Euro und 218,50 Euro finden sich mehrere horizontale Unterstützungslinien. Auf diesem Niveau sollte sich der Kurs einpendeln, um nach der Konsolidierung wieder nach oben zu drehen.

Nio und Xpeng sind überaus spannend. Beide punkten mit neuen Modellen, starkem Wachstum sowie innovativen Lösungen im Bereich autonomes Fahren. Auf der anderen Seite sind sowohl Nio als auch Xpeng sportlich bewertet. Sollte das Momentum allerdings wieder zurückkehren, sind beide Titel ein Kauf, wenngleich Nio aufgrund seiner Positionierung im Premium-Segment etwas die Nase vorne hat.


Mehr interessante Anlage-Ideen gibt es in der aktuellen Börsenpunk-Ausgabe.



Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Daimler 48,86 € +1,43
Volkswagen Vz. 86,66 € +1,05
Nio 3,03 € +3,24

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Tesla-Methode

Teslas Marketing-, Produktions-, Vertriebs- und Technologiestrategien verändern eine ganze Branche. Sie sind völlig anders – und extrem erfolgreich. Michaël Valentin hat sowohl diesen durch neue Technologien hervorgerufenen Wandel wie auch Tesla selbst genauer unter die Lupe genommen. Dabei hat er sieben Prinzipien entdeckt, die er als entscheidend für Teslas Erfolg identifiziert. Und er erklärt, wie andere Firmenlenker – nicht nur aus der Automobilbranche – die Tesla-Methode erfolgreich in ihrem Unternehmen implementieren können. Ein Buch nicht nur für Tesla-Fans, sondern für alle, die ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen wollen!

Die Tesla-Methode

Autoren: Valentin, Michael
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-936-4

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern