Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Die Zahlen sind da – Aktie springt nachbörslich hoch

Apple: Die Zahlen sind da – Aktie springt nachbörslich hoch
Foto: iStockphoto
Apple Inc. -%
DER AKTIONÄR 27.01.2022 DER AKTIONÄR

Apple hat am Donnerstagabend starke Zahlen für das erste Geschäftsquartal (bis Ende Dezember) vorgelegt. Demnach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent und der Gewinn pro Aktie sogar um 25 Prozent gestiegen. Die Aktie klettert daraufhin im nachbörslichen Handel um bis zu fünf Prozent ins Plus.

Trotz des anhaltenden Gegenwinds durch Lieferengpässe und die Corona-Pandemie hat der Tech-Konzern ist im operativen Geschäft weiter kräftig zugelegt. Mit dem elfprozentigen Umsatzplus auf 123,9 Milliarden Dollar hat Apple bei den Erlösen sogar einen neuen Quartalsrekord aufgestellt. Das EPS kletterte um ein Viertel auf 2,10 Dollar.

Damit wurden die Erwartungen der Analysten klar übertroffen. Sie hatten im Vorfeld durchschnittlich Erlöse von 118,7 Milliarden Dollar und ein EPS von 1,89 Dollar auf dem Zettel.

Überall Wachstum – außer beim iPad

Zu der starke Entwicklung haben fast alle Segmente beigetragen: Während die iPhone-Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Prozent auf rund 71,6 Milliarden Dollar gestiegen sind und damit erneut den Löwenanteil des Konzernumsatzes ausgemacht haben, hat Apple bei den Mac-Verkäufen den größten Zuwachs verzeichnet: Der Spartenumsatz steig um satte 25 Prozent auf rund 10,9 Milliarden Dollar.

Im wachstums- und margenstarken Service-Geschäft kletterten die Erlöse um 24 Prozent auf 19,5 Milliarden Dollar. Der Umsatz mit sonstigen Produkten stieg um 13 Prozent auf 14,7 Milliarden Dollar.

Rückläufig war die Entwicklung lediglich imGeschäft mit iPads, wo die Erlöse im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 14 Prozent auf 7,3 Milliarden Dollar gesunken sind. Hier war im Vorfeld allerdings auch ein Rückgang erwartet worden, da Apple die Produktion zugunsten des iPhones umgestellt hatte.

Chip-Mangel bleibt ein Problem

Dass diese Priorisierung überhaupt nötig wurde, liegt an anhaltenden Lieferkettenproblemen, die Apple nach Konzernangaben auch im zurückliegenden Weihnachtsquartal noch belastet haben. „Unser größtes Problem ist die Chip-Versorgung“, so Apple-Chef Tim Cook gegenüber CNBC. Im März-Quartal sei jedoch Besserung in Sicht.

Einen konkreten Ausblick für das laufende zweite Quartal hat Apple allerdings nicht veröffentlicht. Seit Beginn der Pandemie verzichtet der Konzern auf Prognosen und begründet dies mit der hohen Unsicherheit.

Created with Highcharts 9.1.2Apple22. Feb22. Mär19. Apr17. Mai14. Jun12. Jul9. Aug6. Sep4. Okt1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan100120140160180200
Apple (WKN: 865985)

Nachdem die Aktie mit einem Minus von 0,3 Prozent moderat schwächer aus dem US-Handel gegangen ist, hat sie nachbörslich wieder den Vorwärtsgang eingelegt und ist zeitweise rund fünf Prozent gestiegen – starke Vorgaben für den morgigen Handelstag. Die Kaufempfehlung des AKTIONÄR für die Apple-Aktie gilt weiterhin.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.   

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.