+++ Europäische Rüstungsindustrie boomt +++

Allianz: Auf Shopping-Tour

Allianz: Auf Shopping-Tour
Foto: Allianz
Allianz SE NA -%
Michael Herrmann 04.12.2024 Michael Herrmann

Die Allianz stärkt ihr internationales Geschäft durch einen neuen Millionendeal. Es ist nicht die erste Übernahme des deutschen Versicherers in diesem Jahr. Auch die Konkurrenz stärkt zudem ihr Geschäft durch Übernahmen kleinerer Wettbewerber oder gar branchenfremder Unternehmen.

Die Allianz ist in Australien mit der Royal Automobile Association of South Australia (RAA) eine Partnerschaft im Wert von umgerechnet rund 392 Millionen Euro eingegangen. Die Partnerschaft umfasst den Kauf des allgemeinen Versicherungsgeschäfts der RAA und eine 20-jährige exklusive Vertriebsvereinbarung für die Produktlinien Hausrat- und Kfz-Versicherung der RAA.

Die Allianz übernimmt in diesem Zuge rund 270 RAA-Mitarbeiter, die sich dem lokalen Team der Allianz in Adelaide anschließen werden. Die Transaktion unterliegt der üblichen Zustimmung der Aufsichtsbehörden und weiterer Bedingungen. Sie wird voraussichtlich Mitte 2025 abgeschlossen sein.

Übernahmen stehen bei Versicherungen in diesem Jahr generell hoch im Kurs. So hat Allianz-Konkurrent AXA gestern die Übernahme des weltweiten Reiseversicherungsgeschäfts von American International Group (AIG) erfolgreich abgeschlossen. Das damit verbundene Bruttoprämienvolumen beläuft sich auf rund 20 Milliarden Dollar.

Konkurrent HUK Coburg wagte sich mit einer Übernahme zuletzt hingegen auf neues Terrain. Statt einen anderen Versicherer zu übernehmen, erwarb Deutschlands größte Kfz-Versicherung die Auto-Werkstattkette Pitstop. Die Coburger wollen dadurch vom reinen Versicherer zum umfassenden Serviceanbieter rund um Mobilität werden.

Die Allianz selbst schloss im März 2024 die Übernahme der italienischen Versicherungsgesellschaft Tua Assicurazioni von Generali für 280 Millionen Euro ab. Im November 2024 übernahm Allianz Direct das Versicherungsportfolio von FRIDAY in Deutschland und Frankreich sowie das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft der Swiss-Re-Tochter iptiQ.

Nicht geklappt hat hingegen die Übernahme der Mehrheit der Anteile an der singapurischen Income Insurance. Im Juli 2024 kündigte die Allianz diese für etwa 1,5 Milliarden Euro an. Der Schritt sollte die Position der Allianz in Asien stärken, scheiterte später jedoch am Veto der singapurischen Regierung. Ganz vom Tisch ist der Deal dadurch aber noch nicht.

Created with Highcharts 9.1.2Allianz4. Dez1. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez220240260280300320
Allianz (WKN: 840400)

Die Allianz bleibt 2024 auf Expansionskurs und unterstreicht mit strategischen Partnerschaften und Übernahmen ihre globale Marktstellung. Während die erfolgreiche Integration von Unternehmen wie Tua Assicurazioni und FRIDAY das Kerngeschäft stärkt, zeigt die Partnerschaft mit der RAA in Australien die Bereitschaft, in langfristige Vertriebsmodelle zu investieren. Für Anleger bleibt die Allianz-Aktie aufgrund der attraktiven Bewertung, der hohen Dividene und der soliden Wachstumsperspektiven weiter ein attraktives Investment.


Börsen.Briefing Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Kostenlos.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Allianz - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 08.09.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-850-3

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern