Alibaba, Tencent und Co: 43 Geld-Strafen gegen China-Unternehmen verhängt

Alibaba, Tencent und Co: 43 Geld-Strafen gegen China-Unternehmen verhängt
Foto: Shutterstock
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) -%
Lars Friedrich 22.11.2021 Lars Friedrich

Die chinesische Marktaufsichtsbehörde hat wieder zugeschlagen: Gegen zahlreiche namhafte Unternehmen im eigenen Land wurden Strafen verhängt. Auch viele Konzerne mit Tech- und Internetbezug sind betroffen. DER AKTIONÄR verrät, wie die Lage rund um Alibaba, Tencent und weitere Aktien jetzt einzuschätzen ist.

Die Liste mit den betroffenen Unternehmen machten Chinas Wettbewerbshüter am Wochenende öffentlich. Darauf sind neben Alibaba und Tencent unter anderem auch JD.com, Baidu und Geely zu finden.

In allen 43 Fällen ging es um Zukäufe und Zusammenschlüsse, die sich die Unternehmen im Vorfeld nicht hatten genehmigen lassen. Beispiele: ein Joint Venture zwischen Baidu und Geely und Alibabas Kauf von AutoNavi im Jahr 2014.

Created with Highcharts 9.1.2AlibabaGD 20014. Dez11. Jan8. Feb8. Mär5. Apr3. Mai31. Mai28. Jun26. Jul23. Aug20. Sep18. Okt15. Nov125150175200225250275300
Alibaba (WKN: A117ME)

Die Einzelstrafen sind mit 500.000 Yuan je Verstoß für die Unternehmen locker zu verkraften. Auch die Gesamtsumme – 21,5 Millionen Yuan (rund 3,4 Millionen Dollar) – ist äußerst überschaubar. Insofern spielt es auch keine Rolle, dass beispielsweise Alibaba gleich in mehreren Fällen zahlen muss.

Created with Highcharts 9.1.2TencentGD 20030. Nov11. Jan8. Feb8. Mär5. Apr3. Mai31. Mai28. Jun26. Jul23. Aug20. Sep18. Okt15. Nov405060708090
Tencent (WKN: A1138D)

Problematisch ist die Nachricht vor allem aus Sentiment-Sicht. Chinas Behörden sind offensichtlich immer noch dabei, Verstöße aus der Vergangenheit aufzuarbeiten und neue Grenzen für die Unternehmen zu definieren. Dementsprechend dürften Anlegern kurzfristig kaum gesteigerte Lust auf das Abenteuer China-Investment entwickeln. Insbesondere bei Alibaba werden sich viele Investoren nach den Zahlen vorerst weiter zurückhalten, da ein neues Tief droht. Bei laufenden China-Empfehlungen sollten sich Anleger des Risikos bewusst sein und ihre Positionen überschaubar halten, da viele China-Aktiem im Gegensatz zu ihren US-Pendants seit Monaten underperformen.

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alibaba, Baidu, JD.com.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba - €
Alibaba Group - €
Tencent - €
Tencent - €
Baidu - €
JD.com - €
JD.com A - €
Geely - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch des Optionshandels

Tauchen Sie ein in die Welt des Optionshandels mit „Das kleine Buch des Optionshandels“. Das Buch stellt bewährte Strategien und Techniken vor, die auch von den Profis genutzt werden. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Taktiken bietet es einen umfassenden Überblick für Anleger, die ihr Handelsgeschick verbessern und die Volatilität des Marktes zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Ideal für Einsteiger und erfahrene Trader gleichermaßen, liefert „Das kleine Buch des Optionshandels“ die notwendigen Werkzeuge, um informierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu managen und Ihr Portfolio zu optimieren. Erweitern Sie Ihr Trading-Wissen, maximieren Sie Ihre Gewinne und handeln Sie mit der Sicherheit und dem Know-how der Profis.

Das kleine Buch des Optionshandels

Autoren: Berns, David M. Green, Michael
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 11.10.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-974-6

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern