+++ Heiße Hebel für den April +++

3 Analysten-Einschätzungen, die Sie erstaunen werden + Updates zu Wirecard, Deutsche Bank und Tesla

3 Analysten-Einschätzungen, die Sie erstaunen werden + Updates zu Wirecard, Deutsche Bank und Tesla
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Börsen. Briefing. 23.01.2019 Börsen. Briefing.

Täglich landen Dutzende Analystenstudien auf den Schreibtischen der Redaktion. Manche springen sofort ins Auge, weil sie sich mit einer gefragten Aktie wie Tesla, Deutsche Bank oder Wirecard befassen. Andere drohen in Vergessenheit zu geraten. Nicht so diese 3 Kommentare. Ihnen gemein ist: Positiver Tenor, erstaunlich hohe Kursziele – und damit reichlich Potenzial für Anleger.

Wenn ein Analyst eine Studie oder auch nur ein Update zu einer Aktie wie Tesla, Wirecard oder Deutsche Bank veröffentlicht, kann er fast sicher sein, dass sein Kommentar irgendwo aufgegriffen wird – und womöglich sogar den Kurs der analysierten Aktie bewegt.

So geschehen zuletzt bei Tesla: Goldman Sachs senkt den Daumen über dem Papier und schon geht es mit der Notierung bergab. In diesem Fahrwasser bekommt auch ein Update von RBC die berühmten 15 Minuten Aufmerksamkeit.

Ähnlich bei Wirecard. Hier haben zuletzt Hauck & Aufhäuser, die Baader Bank und Barclays für Wirbel gesorgt. Mit Kurszielen zwischen 198 und 220 Euro trauen sie dem Papier eine Menge zu. Und die Aktie gibt ihnen recht und steigt seit Tagen, wohingegen das Papier der Deutschen Bank zuletzt unter den neutral-negativen Kommentaren von Analystenseite gelitten hat. Positiv herausstach hier lediglich ein Statement von Goldman Sachs, das den fairen Wert der Aktie mit 10,00 Euro benennt. Es ist das höchste Kursziel seit November.

Doch jetzt zu den 3 Analysten-Einschätzungen, die nicht den Weg in die Medien geschafft haben. Dabei haben sie es in sich.

Da steht an erster Stelle ein deutsches Technologieunternehmen. Die Aktie zählt eher zu den Underperformern auf dem deutschen Parkett. Doch just in den vergangenen Tagen haben Analysten sich positiv zu dem Titel geäußert, sehen über 50 Prozent Kurspotenzial. Wissen sie etwa mehr als der Markt? Beispielsweise hinsichtlich der Entwicklung des Unternehmens im zurückliegenden Jahr? Immerhin: Bis zur Veröffentlichung der Zahlen bleiben nur noch ein paar Tage.

An zweiter Stelle steht ein Unternehmen aus dem DAX. Die Indexzugehörigkeit sowie die Größe des Unternehmens sprechen eher für ein moderates Kursziel. Doch eine US-Bank sieht das ganz anders, traut dem Titel einen Anstieg um ebenfalls mehr als 50 Prozent zu. Und steht damit nicht allein. Schon vor etwa einer Woche hat ein anderes Institut ebenfalls ein ungewöhnlich optimistisches Kursziel ausgesprochen.

Last but not least: Ein Wachstumswert, ein potenzieller Übernahmekandidat, einst hochgejubelt, dann fallengelassen. So sehr, dass die Aktie nun stark unterbewertet ist. Zu diesem Schluss jedenfalls kommt ein Analyst in seiner aktuellen Studie und nennt ein Kursziel, das wie in den erstgenannten Fällen über 50 Prozent oberhalb des aktuellen Kurses liegt.

Um welche Aktien es sich hier handelt und warum die Analysten so optimistisch sind, lesen Sie in der morgigen (Donnerstag) Ausgabe des Börsen.Briefing. – des neuen täglichen kostenlosen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie den Newsletter bisher noch nicht abonniert haben, füllen Sie gleich das nachfolgende Formular aus oder rufen Sie die Website www.boersenbriefing.de auf.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Wirecard - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.