Im Oktober 2024 wurde der Pandemierisikobericht des Global Preparedness Monitoring Board (GPMB) beim World Health Summit in Berlin vorgestellt. Im Vorwort des Berichts war zu lesen: „Unsere Realität ist nicht mehr so, dass Pandemien seltene Schockereignisse darstellen, sondern eine einmalige, ständige Gefahr.“
Die nächste Pandemie wird – so hieß es weiter – anders sein als die vergangene Covid-19-Pandemie. Als Warnzeichen für die dauerhafte Präsenz von Erregern mit Pandemiepotenzial nannte das Gremium etwa die Entwicklung der Vogelgrippe (H5N1) und den Ausbruch einer neuen Mpox-Klade in mehreren Ländern Afrikas.
In einem Redaktionsgespräch der Deutschen Presseagentur legte die Virologin Sandra Ciesek ein besonderes Augenmerk auf die sogenannten Flaviviren. Dazu gehören laut Aussage der Expertin das Dengue-Virus, das West-Nil-Virus sowie das Zika- und das Gelbfieber-Virus. In meinem neuen Aktien-Report „Hot-Stock: Der 769%-Faktor“ stelle ich Ihnen meinen persönlichen Erreger-„Favoriten“ für das Jahr 2025 vor.
