+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Volkswagen übernimmt Europcar – das sind die Pläne

Volkswagen übernimmt Europcar – das sind die Pläne
Foto: Symbiont/iStockphoto
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Julian Weber 06.07.2022 Julian Weber

Volkswagen geht davon aus, dass auch 2030 der Wunsch nach individueller Mobilität dominiert, jedoch würden Kunden bis dahin die Möglichkeit bevorzugen ein Fahrzeug zu nutzen anstatt es zu besitzen. Aus diesem Grund will VW eine Mobilitätsplattform entwickeln und verkündet dafür den Abschluss der schon länger geplanten Übernahme von Europcar.

Für circa 2,4 Milliarden Euro nehmen die Wolfsburger gemeinsam mit zwei Partnern den Autovermieter von der Börse. Bereits bis 2006 befand sich Europcar im Besitz von VW. In zwei Stufen plant VW den Konzern dann komplett umzubauen.

Zwar werde man das Europcar-Netz weiterhin nutzen, jedoch werde man alle Mobilitätsdienste auf einer neuen Plattform zentralisieren. Darüber sollen dann Dienstleistungen, die vom Carsharing über die Autovermietung bis zum Autoabo reichen, angeboten werden. Vor allem die Kombination dieser Dienste sorge für ein erfolgreiches Modell, so Christian Dahlheim, CEO von Volkswagen Financial Services.

In einem zweiten Schritt soll dann die Flotte um autonome Fahrzeuge ergänzt werden. Das mache die Plattform profitabler und effizienter, da Fahrzeuge automatisch nach Bedarf zwischen verschiedenen Standorten bewegt werden können. Dazu will VW noch Ende des Jahres mit Tests beginnen und nach Konzernangaben ab 2025 seinen ersten autonomen Mobilitätsdienst in Europa anbieten. Dieses Ziel ist aufgrund zahlreicher Probleme bei der VW-Softwaretochter ambitioniert, wenngleich es zuletzt auch erfreuliche Nachrichten gab.

Die Übernahme von Europcar bietet in Hinsicht auf die VW-Pläne viel Potenzial, jedoch lief das Geschäft für den Autovermieter zuletzt eher schleppend. Die langfristigen Aussichten für VW bleiben weiterhin gut, allerdings stand die Aktie zuletzt unter Druck. Anleger warten vor einem Einstieg eine Bodenbildung ab.

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.