+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Baidu: Fahrerlose Robotaxis starten in China

Baidu: Fahrerlose Robotaxis starten in China
Foto: youtube
Baidu Inc. ADR -%
von Financial Times 10.08.2022 von Financial Times

Primrose Riordan und Gloria Li
Financial Times
Übersetzung: Thomas Steer

Der Internetkonzern bietet in Wuhan und Chongqing Fahrten ohne Sicherheitsfahrer an.


Baidu darf die ersten vollständig fahrerlosen Robotaxis in China einsetzen. Mit dieser Genehmigung verschafft sich das Unternehmen einen frühen Vorsprung im Rennen um die Einführung autonomer Autos in China.

Der Internetkonzern teilte am Montag mit, dass er seine Apollo-Go-Autos in den chinesischen Städten Wuhan und Chongqing ohne Sicherheitsfahrer betreiben kann.

Mit dem Erhalt der Genehmigung hat Chinas größter Suchmaschinenbetreiber Baidu einen Vorsprung vor Konkurrenten wie Pony.ai, WeRide und AutoX. Sie liefern sich ein Rennen um die Entwicklung von Softwaresystemen für vollständig autonomes Fahren.

Mit dieser Genehmigung könne das Unternehmen seine Fahrzeuge weiter testen, sagte Charlie Chai, Analyst für autonomes Fahren bei 86 Research in Schanghai.

„Meiner Einschätzung nach dauert es noch zwei bis drei Jahre, bis die Kommerzialisierung zu erheblichen Einnahmen führt“, sagte er. „Was die Technik angeht, sind Pony.ai und [Baidus] Apollo führend. Aber was den Umfang und die Praxistests angeht, hat Baidu die Nase vorn.“

Der Robotaxi-Service wird in der zentralchinesischen Stadt Wuhan von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und in der südwestchinesischen Stadt Chongqing von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr zur Verfügung stehen. In jeder Stadt werden fünf Robotaxis eingesetzt, so Baidu. Die vorgesehenen Einsatzgebiete umfassen 13 Quadratkilometer in Wuhan und 30 Quadratkilometer in Chongqing.

Im April erhielten Baidu und Pony.ai die Genehmigung dafür, dass der Sicherheitsfahrer bei manchen Robotaxi-Fahrten in Peking nicht mehr hinter dem Lenkrad sitzen muss, sondern auf dem Beifahrersitz Platz nehmen darf. Im Juli erlaubten Pekings Aufsichtsbehörden den beiden Unternehmen, in einem 60 Quadratkilometer großen Vorstadtgebiet der Hauptstadt Gebühren für fahrerlose Fahrten zu erheben.

Created with Highcharts 9.1.2Baidu6. Sep4. Okt1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan21. Feb21. Mär18. Apr16. Mai13. Jun11. Jul8. Aug90100110120130140150160
Baidu (WKN: A0F5DE)

Baidu hatte im ersten Quartal zu kämpfen: Seine Such- und Videostreaming-Plattformen, die normalerweise die größten Einnahmequellen des Unternehmens sind, verzeichneten angesichts der Abschwächung der chinesischen Wirtschaft ein stagnierendes Wachstum. Das Unternehmen setzt auf das Geschäft mit fahrerlosen Autos, um seine Einnahmen in Zukunft zu steigern.

Für die ersten drei Monate des Jahres meldete Baidu einen Nettoverlust von 885 Millionen Renminbi (131 Millionen Dollar), während es im Vorjahr einen Gewinn von 25,65 Milliarden Renminbi erzielt hatte. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent.

Chai sagte jedoch, dass die längere Zeitspanne für die Kommerzialisierung des autonomen Fahrens für die Aktionäre ein Dilemma darstelle.

Die Suchanfragen und das Wachstum bei IQIYI, der Streaming-Plattform, an der Baidu eine Mehrheitsbeteiligung hält, seien dieses Jahr schwach, sagte er. „Dem Unternehmen fehlt ein gutes Narrativ …, es zieht nur geduldige Investoren an, die bereit sind zu warten“, sagte Chai.

Baidu-Chef Robin Li erklärte, das Geschäft des Unternehmens sei durch das erneute Aufflammen von Corona in China seit Mitte März beeinträchtigt worden. Er bleibe aber zuversichtlich, dass die Geschäftsbereiche für künstliche Intelligenz das langfristige Wachstum des Internetkonzerns ankurbeln könnten.

Selbstfahrende Fahrzeuge haben sich Analysten zufolge zu einem neuen Schauplatz des Wettbewerbs zwischen den USA und China entwickelt.

„China und die USA starten jetzt von der gleichen Ausgangsbasis aus“, sagte Owen Chen, Analyst bei S&P Global Mobility. „Es ist nicht nur ein technologischer Wettbewerb zwischen Unternehmen, sondern auch ein Wettbewerb zwischen Ländern und Regionalregierungen, wenn es um die politische Unterstützung der Branche geht.“

© The Financial Times Limited [2022]. Alle Rechte vorbehalten.
FT und Financial Times sind Marken der Financial Times Limited.
Der Inhalt darf nicht weiterverbreitet, kopiert oder in irgendeiner Weise verändert werden.

Die Börsenmedien AG ist allein für die Bereitstellung dieser Übersetzung verantwortlich.
Die Financial Times Limited übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder die Qualität der Übersetzung.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Baidu - €
IQiyi - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Wenn Affen von Affen lernen

Was ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen? Innovations-Guru Dr. Mario Herger gibt darauf Antworten. Er verdeutlicht die viel­fältigen Chancen und positiven Auswirkungen von KI auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Spannende Gespräche mit KI-Vordenkern und KI-Praktikern aus dem Silicon Valley vermitteln dem Leser wertvolle neue Erkenntnisse und Mindsets. Ein unentbehrlicher KI-Ratgeber für Gegenwart und Zukunft!

Wenn Affen von Affen lernen

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 22.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-966-1

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern