Apple und SpaceX revolutionieren Mobilfunk: Starlink kommt aufs iPhone

Apple und SpaceX revolutionieren Mobilfunk: Starlink kommt aufs iPhone
Foto: Sipa USA/SOPA Images/picture alliance/dpa
Apple Inc. -%
Lukas Meyer 07.02.2025 Lukas Meyer

Apple macht Ernst mit Satellitenkommunikation: Ein neues Update bringt Starlink-Zugang auf iPhones und sorgt für eine kleine Revolution in der mobilen Konnektivität. Die Partnerschaft mit SpaceX sorgt für Aufsehen – und lässt Fragen zur Zukunft von Apples eigener Satellitenstrategie offen.

Seit einer Woche können erste iPhone-Nutzer in den USA Textnachrichten über Starlink-Satelliten versenden. Die Zusammenarbeit zwischen Apple und SpaceX erfolgte offenbar im Stillen und läuft über T-Mobile US, eine Tochter der Deutschen Telekom. Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf Insider. Demnach ermöglicht das neueste iOS-Update die Verbindung mit Starlink – und damit eine Alternative zu Apples eigenem Satellitendienst Globalstar.

Vorerst profitieren nur T-Mobile-Kunden in den USA von dem Beta-Test. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte die Zusammenarbeit, während Apple sich zu den Berichten bisher nicht äußerte.

Die Partnerschaft sorgt für Verwunderung: Bisher bot T-Mobile Satellitenkommunikation nur für Samsung-Smartphones an. Bereits seit 2022 arbeitet die Telekom-Tochter mit SpaceX an einer Technologie, die es Kunden ermöglicht, SMS zu versenden, wenn kein Mobilfunknetz verfügbar ist. Apple selbst hat mit Globalstar eine eigene Satelliten-Infrastruktur aufgebaut, die Notrufe und SMS ohne Mobilfunknetz ermöglicht – und dafür bereits 1,7 Milliarden Dollar investiert.

Laut Satellitenexperte Tim Farrar wird Apple dieses Investment nicht einfach aufgeben. Vielmehr könnten iPhone-Nutzer langfristig von der jeweils besten Verbindung profitieren – sei es über Globalstar oder Starlink.

Der Testlauf mit Starlink ist ein erster Schritt: T-Mobile hat ausgewählte Kunden für den Beta-Test freigeschaltet. Perspektivisch sollen neben SMS auch Anrufe und mobile Daten über Satelliten möglich sein. Zusätzliche Gebühren fallen für den Dienst zunächst nicht an. Doch Elon Musk dämpft Erwartungen: Die Exklusivität für T-Mobile gilt nur für ein Jahr. Danach soll Starlink auch anderen Mobilfunkanbietern offenstehen.

Europa zieht nach

Auch in Europa wird Satellitenkommunikation ausgebaut. Vodafone testete kürzlich in Großbritannien erfolgreich Videoanrufe über Satellit. Der Konzern kooperiert mit dem US-Unternehmen AST SpaceMobile, um künftig auch Internetzugang ohne Mobilfunkmasten zu ermöglichen. Die Deutsche Telekom arbeitet mit Skylo an ähnlichen Projekten.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 2004. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez6. Jan3. Feb150175200225250275
Apple (WKN: 865985)

Apple-Nutzer könnten künftig über Satellit telefonieren und surfen – unabhängig vom Mobilfunknetz. Fürs iPhone ist das ein starkes Zeichen. Die Apple-Aktie bleibt daher ein Kauf. Kursziel: 270,00 Euro.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern