Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Kunden reißen sich um diese neuen iPhones

Apple: Kunden reißen sich um diese neuen iPhones
Foto: Apple
Apple Inc. -%
19.09.2022 ‧ Emil Jusifov

Die Apple-Aktie gehört heute mit einem Plus von knapp 1,5 Prozent zu den Gewinnern des Tages. Der Titel profitiert unter anderem von der weiterhin stabilen Nachfrage nach den iPhones der älteren Generation. Laut Bank of America zeichnet sich indessen ein unterschiedliches Bild der Nachfrage nach Apples neuester iPhone-Reihe ab.

Analyst Wamsi Mohan sagte am Montag in einer Mitteilung an die Kunden, dass die voraussichtlichen Lieferzeiten für das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max – die höhere durchschnittliche Verkaufspreise als die Standard-iPhones haben – sich im Vergleich zu früheren Markteinführungen verlängert hätten. Dies könne ein Zeichen für eine starke Nachfrage sein, da mehr Kunden frühzeitig Bestellungen für die teureren Smarphones aufgäben.

Allerdings gelte dies nicht für alle iPhone-Modelle. Laut Mohan weisen das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus im Vergleich zu den Vorjahren kürzere Wartezeiten auf. Der Experte gibt dafür auch einen möglichen Grund an: „Das iPhone 14/14 Plus bietet weniger Differenzierung als die Pro-Modelle, da sie einen ähnlichen Formfaktor und denselben Chip wie die iPhones der letzten Jahre haben. Dies könnte Kunden dazu veranlassen, auf die iPhone 14 Pro/Pro Max-Modelle umzusteigen. Dies könnte jedoch auch auf eine insgesamt schwächere Nachfrage nach dem iPhone 14 hindeuten“, so Mohan.

Ein Problem in diesem Jahr sei, dass das iPhone 14 Plus offiziell erst am 7. Oktober versandbereit ist, anstatt am selben Tag wie die anderen neuen Modelle. Diese Änderung und der Mangel an Komponenten könnten sich auf die Vergleiche der Lieferzeiten von Jahr zu Jahr auswirken, ergänzte Mohan.

Im Kontext der neuesten Daten zu den iPhone-Lieferzeiten bleibt der Analyst bullish für die Aktie. Sein Kursziel lautet 185 Dollar, was 21 Prozent über dem aktuellen Kursniveau liegt.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 100GD 20020. Sep18. Okt15. Nov13. Dez10. Jan7. Feb7. Mär4. Apr2. Mai30. Mai27. Jun25. Jul22. Aug19. Sep120130140150160170180190
Apple (WKN: 865985)

Dass die Nachfrage nach den teureren Pro-Modellen ungebrochen hoch bleibt ist ein gutes Zeichen und zeugt davon, dass die Apple-Kunden trotz der Wirtschaftskrise bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen, um in den Besitz der begehrten Smartphones zu kommen. Apple bleibt ein Basisinvestment.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.