Solana musste seit dem 25. März nach einem kurzen Anstieg auf 147 Dollar einen scharfen Rückschlag von acht Prozent hinnehmen. Seit nun drei Wochen kämpft Solana darum, die psychologisch wichtige Marke von 150 Dollar zurückzuerobern. Trader fragen sich zunehmend, ob der bullische Schwung, der ursprünglich durch Memecoin-Spekulationen und den Aufstieg des KI-Sektors angetrieben wurde, endgültig vorbei ist.
Einige Analysten sehen dennoch Licht am Horizont. Sie argumentieren, dass der SOL-Preis erheblich von der möglichen Zulassung eines Solana-Spot-ETFs in den USA profitieren könnte. Auch die wachsende Bedeutung tokenisierter Real-World-Assets (RWA) auf der Solana-Blockchain – etwa Stablecoins oder Geldmarktfonds – könnte ein positiver Katalysator sein.
Nikita Bier, Mitgründer der Startups TBH und Gas, geht sogar noch weiter. Er sieht in Solana „die grundlegenden Bausteine für einen Durchbruch im mobilen Bereich“. Bier verweist auf die konstruktive regulatorische Haltung von US-Präsident Donald Trump sowie die nachhaltigen Effekte der Memecoin-Euphorie, die „Millionen“ neuer Nutzer zu Web3-Wallets und dezentralisierten Anwendungen (DApps) geführt habe. Besonders die nahtlose Benutzererfahrung für mobile Nutzer könnte Solana einen Vorteil verschaffen.
I’ve had mixed opinions on crypto over the years, but the world has changed meaningfully over the last few months. It feels like we’re at an inflection point that has made the space much more attractive for consumer product builders:
— Nikita Bier (@nikitabier) March 25, 2025
1/ The regulatory environment is far more…
Rückgang der Memecoin-Mania trifft Solana hart
Trotz dieser optimistischen Perspektiven mussten die meisten Trader Verluste hinnehmen, als die Memecoin-Mania abflaute und die Onchain-Volumina einbrachen. Neben dem schwindenden Interesse an DApps sieht sich Solana zudem wachsender Konkurrenz durch andere Blockchains ausgesetzt.
Befürworter betonen, dass das Solana-Ökosystem weit über Memecoin-Handel und Token-Launchpads hinausgeht. Der Total Value Locked (TVL) ist in Bereichen wie Liquid Staking, besicherten Krediten, synthetischen Assets und Renditeplattformen gestiegen. Dennoch bleibt ein Problem: Die Gebühren und DApp-Einnahmen von Solana gehen zurück. Weniger Onchain-Aktivität schmälert die Attraktivität von Solana für Investoren und begrenzt damit das Aufwärtspotenzial.

Konkurrenzdruck nimmt zu
Der Rückgang der Onchain-Aktivität ist umso besorgniserregender, da die BNB Chain der Kryptobörse Binance trotz 34 Prozent weniger TVL Solana bei den DEX-Volumina überholt hat, wie Daten von DefiLlama zeigen. Zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 dominierte Solana die DEX-Branche, musste jedoch kürzlich Ethereum und BNB den Vortritt lassen.

Trotz der aktuellen Schwäche bietet Solana eine einzigartige Kombination aus angenehmer Nutzererfahrung und einem gewissen Grad an Dezentralisierung. Während BNB Chain und Tron ähnliche Skalierbarkeit bieten, konnte keine ihrer Wallets oder DApps im November 2024 – anders als Solanas Phantom Wallet – unter die Top 10 im Apple App Store vordringen. Dies unterstreicht das Potenzial für einen „Consumer-Grade“-Marktplatz für DApps.