Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Schlussglocke: Wall-Street-Rally geht weiter – AKTIONÄR-Empfehlungen obenauf – Ripple und Nikola stark

Schlussglocke: Wall-Street-Rally geht weiter – AKTIONÄR-Empfehlungen obenauf – Ripple und Nikola stark
Foto: Spencer Platt/GettyImages
DJ Industrial Average -%
Jan-Paul Fóri 13.07.2023 Jan-Paul Fóri

Dank schwächer als erwarteter US-Erzeugerpreise hat sich die Kursrally am US-Aktienmarkt auch am Donnerstag fortgesetzt. Die Kursgewinne auf breiter Front beflügelten dabei nicht nur die drei wichtigsten US-Indizes sondern auch zahlreiche AKTIONÄR-Empfehlung und Nebenwerte. Mit Spannung blicken Anleger nun auf den Quartalszahlen der US-Banken am morgigen Freitag.

In den USA hat sich der Preisauftrieb auf Herstellerebene im Juni erneut abgeschwächt. Die Erzeugerpreise stiegen zum Vorjahresmonat nur noch geringfügig um 0,1 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte. Bankökonomen hatten im Schnitt eine etwas höhere Rate von 0,4 Prozent erwartet. Im Vormonat hatte sie 0,9 Prozent betragen. Im vergangenen Jahr waren die Erzeugerpreise wegen der Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine zeitweise mit zweistelligen Raten gestiegen. Seither hat sich der Preisauftrieb abgeschwächt. 

Nachdem die US-Verbraucherpreise am Vortag gezeigt hatten, dass die Inflationsrate auf ein Zweijahrestief gesunken ist, bestätigten die US-Erzeugerpreise nun diesen Trend. Die Erzeugerpreise beeinflussen zudem die Verbraucherpreise, an denen die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik ausrichtet. Bislang wird für die nächste Sitzung Ende Juli eine abermalige Zinsanhebung erwartet. Im Juni hatte die Fed erstmals seit mehr als einem Jahr die Zinsen nicht mehr erhöht.

Created with Highcharts 9.1.2citi DowJones8. Aug5. Sep3. Okt31. Okt28. Nov26. Dez23. Jan20. Feb20. Mär17. Apr15. Mai12. Jun10. Jul28k29k30k31k32k33k34k35k
citi DowJones (WKN: CG3AA2)

Der Dow Jones rettete ein Plus von 0,14 Prozent auf 34.395 Punkte über die Ziellinie. Damit gab der US-Leitindex in der letzten Handelsstunde einen Teil seiner Gewinne ab. Für den S&P 500 ging es letztlich um 0,85 Prozent auf 4.510 Zähler nach oben und der Nasdaq 100 schloss mit 15.571 Punkte rund 1,7 Prozent fester.

Unter den Einzelwerten stachen Nikola und Ripple mit einem Kursanstieg von 60 beziehungsweise 70 Prozent nach Hammer-Nachrichten hervor. Der 3D-Druckerproduzent 3D Systems legte ein Übernahmeangebot für Stratasys vor, was für einen Plus von gut neun Prozent bei Stratasys reichte.

Außerdem nahm die Quartalsberichtssaison bereits Fahrt auf. So blickt die AKTIONÄR-Empfehlung PepsiCo noch zuversichtlicher auf 2023. Bereits nach dem ersten Quartal hatte das Management seinen Jahresausblick angehoben, nach Vorlage des Halbjahresberichts schraubte es die Ziele weiter nach oben. Dabei fiel das zweite Quartal besser aus als von den Analysten erwartet. Die Pepsico-Aktien legten um 2,4 Prozent zu.

Zudem haben die Aktien von Nvidia an ihre Vortagesgewinne angeknüpft und ein Rekordhoch bei 460,67 Dollar erreicht. Nachbörslich wurde diese Bestmarke nochmals um drei Dollarcent überboten. Damit zählte die AKTIONÄR-Empfehlung zu den besten Werten im Techwerte-Index Nasdaq 100.

Mit Material von dpa-AFX.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
citi DowJones - PKT

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch der Börsenzyklen

Das kleine Buch der Börsenzyklen bietet einfach umzusetzende Investmentstrategien, die sich über viele Jahre bewährt haben. Von der Geschichte lernen heißt in diesem Fall: Geld verdienen. Präzise Vorhersagen, was die Börse zu einem bestimmten Zeitpunkt machen wird, sind unmöglich. Das weiß jeder. Allerdings folgen die Märkte sehr wohl bestimmten Mustern. Beispielsweise zeigt die Geschichte, dass der beste 6-Monats-Zeitraum für Aktien von November bis April ist. Wer also im Oktober/November einsteigt und im April/Mai verkauft, kann sein Risiko deutlich reduzieren und sich über höhere Gewinne freuen. Was für Muster gibt es noch? Welche sind die wichtigsten und welche versprechen den meisten Erfolg? Darum geht es im kleinen Buch der Börsenzyklen.

Das kleine Buch der Börsenzyklen

Autoren: Hirsch, Jeffrey A.
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.12.2015
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-315-7

Preis: 24,99 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.