Schlussglocke: US-Markt schüttelt Inflationsangst ab – Johnson & Johnson, Big Tech und Tesla im Fokus

Schlussglocke: US-Markt schüttelt Inflationsangst ab – Johnson & Johnson, Big Tech und Tesla im Fokus
Foto: Shutterstock
DJ Industrial Average -%
Nikolas Kessler 12.11.2021 Nikolas Kessler

Nach drei etwas schwächeren Handelstagen hat der US-Leitindex Dow Jones am Freitag einen Teil seiner Verluste wieder wettgemacht. Der Fokus der Anleger rückte ab vom Thema Inflation und es herrschte moderater Optimismus. Die 5-wöchige Gewinnserie am US-Aktienmarkt ist aber dennoch erst einmal vorbei.

Der Dow legte am Freitag um 0,5 Prozent auf 36.100,31Punkte zu. Auf Wochensicht steht damit ein Minus von 0,6 Prozent an der Kurstafel. Es ist der erste Wochenverlust für den Leitindex seit fünf Wochen, doch das erst am Montag erreichte Rekordhoch bei knapp unter 36.566 Zählern bleibt trotzdem in Reichweite. 

Der marktbreite S&P 500 rückte am Freitag um 0,7 Prozent auf 4.682,85Punkte vor. Der technologielastige Nasdaq 100 stieg um 1,04 Prozent auf 16.199,89 Zähler.

Created with Highcharts 9.1.2DowJonesDez '20Jan '21Feb '21Mär '21Apr '21Mai '21Jun '21Jul '21Aug '21Sep '21Okt '21Nov '2128k30k32k34k36k38k
DowJones (WKN: CG3AA2)

Die weitgehend positiv verlaufene Berichtssaison geht allmählich zu Ende und stützt die Börsen, auch wenn das die hohe Inflation immer mal wieder verunsichert. Jede Veröffentlichung von Teuerungsraten, die über den Erwartungen liege, könnte an Aktien- und Anleihemärkten zu größeren Ausschlägen führen, konstatierte Chefanlagestratege Mark Haefele von UBS Global Wealth Management. Doch noch sei das Thema nicht stark genug, um die Aktienmarktrally zu beenden.

Allerdings belasten die Inflationsängste mittlerweile das Konsumklima in den USA, wie der von der Universität Michigan erhobene Index an diesem Freitag verdeutlichte. So fiel er im November auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren.

J&J vor Spaltung, Big Tech im Aufwind, Elon Musk verkauft weiter

Unter den Einzelwerten im Dow gehörte den Aktien von Johnson & Johnson mit einem Plus von 1,2 Prozent ein erheblicher Teil der Aufmerksamkeit der Anleger. Der Pharma- und Konsumgüterkonzern will sich in zwei börsennotierte Unternehmen aufspalten. Dazu soll die Konsumgütersparte unter anderem mit Pflastern und Babypuder in den kommenden 18 bis 24 Monaten abgetrennt werden. Die andere Sparte ist dann der Pharmabereich mit rezeptpflichtigen Medikamenten und Medizintechnik.

Big-Tech-Titel wie Apple, Micosoft und Alphabet stiegen jeweils um mehr als ein Prozent, Meta (ehemals Facebook) sogar um 2,2 Prozent. Die Aktie von Walt Disney litt derweil weiter unter den am Mittwoch vorgelegten Zahlen zum vierten Geschäftsquartal, in dem vor allem das wichtige Streaming-Geschäft enttäuscht hatte. Die Aktien büßten als Dow-Schlusslicht weitere 1,5 Prozent ein.

Die Papiere von Tesla fielen an der Nasdaq um fast drei Prozent auf rund 1.033 Dollar, nachdem erst in der vergangenen Woche ein Rekordhoch bei 1.243 Dollar erreicht worden war. Tesla-Chef Elon Musk hatte nach einer aufsehenerregenden Twitter-Abstimmung in den vergangenen Tagen Aktien des E-Auto-Pioniers verkauft. Seit Wochenbeginn summiert sich deren Wert auf rund 5,7 Milliarden US-Dollar. Insgesamt ist das Unternehmen an der Börse mehr als eine Billion Dollar wert.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla23. Nov4. Jan1. Feb1. Mär29. Mär26. Apr24. Mai21. Jun19. Jul16. Aug13. Sep11. Okt8. Nov20040060080010001200
Tesla (WKN: A1CX3T)

Hinweis auf Interessenskollision:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Apple.


Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DowJones - PKT
Johnson & Johnson - €
Tesla - €
Walt Disney - €
Apple - €
Microsoft - €
Alphabet - €
Facebook - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern