+++ Auf diese Aktien setzt die Redaktion für 2025 +++

Der Euro auf Höhenflug – Absturz in Sicht?

Der Euro auf Höhenflug – Absturz in Sicht?
Foto: Shutterstock
EUR/USD -%
06.03.2020 ‧ Robin Balke

Der Euro steigt auf 1,34 Dollar, markiert damit ein neues Acht-Monats-Hoch und durchbricht den langfristigen Abwärtstrend. DER AKTIONÄR nennt ihnen zwei Gründe für diese Währungsrallye.

Erster Grund: Die USA ist ein Aktien-Riese

Der erste Grund für den steilen Anstieg des Euros ist der Anteil der USA an der weltweiten Marktkapitalisierung. Dieser beläuft sich allein an den beiden größten Börsen der USA, der NYSE und der NASDAQ, auf rund 35 Billionen Dollar. Insgesamt haben die mehr als 50.000 gelisteten Aktiengesellschaften weltweit eine Marktkapitalisierung von rund 85 Billionen Dollar.

Der Dollar ist damit jedoch auch stärker von den Kursschwankungen der Börsen betroffen. Denn herrscht an den weltweiten Aktienmärkten ein enormer Verkaufsdruck – wie aktuell durch den Coronavirus – werden anteilig auch mehr US-Aktien verkauft, was wiederum Dollar in Umlauf bringt und den Dollar schwächt.

S&P 500 (ISIN: DE000DB2KFC3)

Würde nun wieder Kauflaune vorherrschen, stiege die Nachfrage nach Dollar, mit denen beispielsweise Euro-Anleger US-Aktien kaufen, und der Dollar würde gegenüber dem Euro wieder steigen. Ganz allgemein gesprochen ist also eine positive Korrelation festzustellen: Fallen US-Aktien, steigt EUR/USD. Steigen US-Aktien, fällt der EUR/USD.

Zweiter Grund: Zinssenkung der US-Notenbank

Der zweite Grund liegt in Senkung des Leitzinses durch die US-Notenbank Fed um einen halben Prozentpunkt. Mit der Senkung soll den „Risiken für die wirtschaftliche Aktivität“ durch den Coronavirus entgegengewirkt werden.

Wenn eine Notenbank die Zinsen senkt oder von den Märkten eine Senkung erwartet wird, sinken auch die Renditen der jeweiligen Staatsanleihen und Investoren neigen dazu, ihr Kapital in anderen Staaten und damit Währungen anzulegen, die mit höheren Renditen, also einem höheren Zinssatz locken. Der Dollar schwächt ab.

Hebt eine Notenbank den Zinssatz, wertet dies die Währung des jeweiligen Landes auf, da höhere Zinsen höhere Renditen versprechen und dadurch mehr ausländische Investoren angelockt werden. Dies steigert die Liquidität einer Währung und erhöht auch den Wechselkurs.

Im Vergleich zur Fed hält sich die Europäische Zentral Bank (EZB) zudem noch mit Zinssenkungen zurück. Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, versicherte jedoch, dass die EZB „geeignete und gezielte Maßnahmen ergreife, soweit dies notwendig und den zugrundeliegenden Risiken angemessen ist.“

Anders als in den USA sind die Zinsen im Euroraum jedoch schon jetzt auf einem historischen Tiefpunkt angelangt, Experten erwarten nicht, dass eine Anpassung der Zinsen von minus 0,5 auf minus 0,7 Prozent Unternehmen zur Kreditaufnahme und Konsumenten zum Geldausgeben motivieren würde.

EUR/USD (WKN: 965275)

Augenscheinlich ist kein Ende der Dollar-Schwäche in Sicht, vor allem da der Ausgang der Viruskrise noch in den Sternen steht und eine weitere Senkung des Leitzinses durch die Fed nicht auszuschließen ist.

Währungs-Experten der UBS erwarten jedoch, dass der Dollar mit sich erholenden Märkten einen massiven Rebound erfahren wird und sich der Euro zwischen 1,10 und 1,12 Dollar einpendelt. Auch DER AKTIONÄR rechnet mit diesem Szenario und setzt in der aktuellen Ausgabe mit einem entsprechenden Zertifikat darauf.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
EUR/USD - $

Aktuelle Ausgabe

Gesucht wird die neue Nvidia, Palantir oder Coinbase – das sind die großen AKTIONÄR-Favoriten für 2025

20.12.2024 Nr. 52/24 + 01/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.

Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Jetzt sichern Jetzt sichern