Das wurde in 5 Jahren aus 100 Dollar mit AMD, Apple, GameStop, Nvidia, Plug Power, Tesla und Dogecoin

Das wurde in 5 Jahren aus 100 Dollar mit AMD, Apple, GameStop, Nvidia, Plug Power, Tesla und Dogecoin
Foto: NurPhoto/IMAGO
Advanced Micro Devices -%
Thomas Bergmann 01.06.2022 Thomas Bergmann

Die großen Indizes in den USA haben in den vergangenen fünf Jahren trotz stärkerer Einbrüche hohe Erträge gebracht. Während der S&P 500 um 69 Prozent und der Dow Jones um 56 Prozent gestiegen ist, konnte sich der Nasdaq 100 sogar mehr als verdoppeln. Natürlich haben manche Einzelwerte noch viel stärker abgeschnitten.

Wer vor fünf Jahren 100 Dollar in AMD investierte, hat heute einen Wert von 952 Dollar. Apple (382), Nvidia (526) und GameStop (551) können zwar nicht mithalten, sind aber ebenfalls deutlich besser gelaufen als der Gesamtmarkt. GameStop wird heute nach Handelsschluss Quartalszahlen vorlegen – Ausgang ungewiss.

Eine stärkere Performance haben hingegen Aktionäre von Plug Power (978) und Tesla (1.125) erzielt. Den Vogel abgeschossen hat allerdings der Dogecoin. Mit der (Spaß-)Kryptowährung konnten Spekulanten ihr Geld ver26fachen.

Created with Highcharts 9.1.2GameStopAppleAdvanced Micro Devices AMDTeslaNvidiaSep '17Jan '18Mai '18Sep '18Jan '19Mai '19Sep '19Jan '20Mai '20Sep '20Jan '21Mai '21Sep '21Jan '22Mai '22-5000500100015002000
GameStop (WKN: A0HGDX)

DER AKTIONÄR bleibt bei Apple, Nvidia und AMD weiter positiv gestimmt. Tesla gehört auf die Watchlist und könnte mit Bruch der 800-Dollar-Marke einen neuen Schub bekommen. Die Kryptowährung ist nur etwas für hartgesottene Spieler. Bei Plug Power sollte man vorerst abwarten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Advanced Micro Devices AMD - €
Nvidia - €
Apple - €
GameStop - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern