Trumps Zoll-Achterbahn: Diese Werte trotzen dem Chaos

Trumps Zoll-Achterbahn: Diese Werte trotzen dem Chaos
Foto: Börsenmedien AG
EURDEF AR EUR -%
DER AKTIONÄR 14.04.2025 DER AKTIONÄR

Die geopolitischen Spannungen der letzten Jahre haben die europäischen Rüstungsunternehmen ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Investoren gerückt. Besonders seit Donald Trumps Amtsübernahme im Januar 2025 hat sich die Lage zugespitzt. Trump hat klargestellt, dass die USA nicht länger bereit sind, die Verteidigung Europas finanziell und militärisch umfassend zu unterstützen, und fordert von den europäischen Staaten mehr Eigenverantwortung für ihre Sicherheit. Die Folge? Massive Erhöhungen der Verteidigungsbudgets in Europa. 

Neue Strafzoll-Ankündigungen von US-Präsident Trump, vor allem gegen China, haben zuletzt für erhebliche Unruhe an den Märkten gesorgt. Während große Tech-Konzerne teils zweistellige Verluste hinnehmen mussten, zeigten sich Rüstungswerte vergleichsweise stabil. Auch Rheinmetall, der bekannteste Vertreter der Branche in Deutschland, verlor zwar kurzfristig, konnte sich jedoch schnell wieder erholen. Seit Jahresbeginn liegt die Aktie dreistellig im Plus – ein eindrucksvoller Beleg für die Widerstandskraft des Sektors.

Banner European Defence Index

Doch gerade weil Einzelwerte wie Rheinmetall im Fokus stehen, lohnt sich ein differenzierter Blick. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen erfordern langfristige Investitionen in verschiedenste Bereiche der Verteidigung – von Elektronik über Cybersecurity bis hin zu Munitionsproduktion. In diesem Kontext bietet der European Defence Index (WKN: SL0QG5) eine strukturierte Möglichkeit, in den europäischen Verteidigungssektor zu investieren. Dieser Index bildet die Performance von 20 führenden europäischen Unternehmen ab, die im Verteidigungssektor tätig sind. Dabei sind unter anderem:

• Rheinmetall AG (Deutschland): ein führender Anbieter von militärischen Fahrzeugen und Ausrüstungen

• BAE Systems plc (Großbritannien): spezialisiert auf Rüstungselektronik und militärische Systeme

• Thales S.A. (Frankreich): fokussiert auf Verteidigungselektronik und Sicherheitslösungen

• Leonardo S.p.A. (Italien): tätig in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungstechnologie

• Saab AB (Schweden): bekannt für militärische Flugzeuge und U-Boot-Technologie

Die vollständige Zusammensetzung des Index sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Warum in einen Index investieren?

Ein Investment in den European Defence Index bietet mehrere Vorteile:

• Diversifikation: Durch die Streuung über verschiedene Unternehmen und Länder wird das Risiko einzelner Aktien reduziert.

• Marktzugang: Investoren erhalten Zugang zu einem spezialisierten Sektor, der von aktuellen geopolitischen Entwicklungen profitiert.

• Transparenz: Der Index wird regelmäßig aktualisiert und bietet klare Einblicke in die Performance der enthaltenen Unternehmen.

Für Anleger, die nicht in einzelne Rüstungsunternehmen investieren möchten, sondern eine breite Streuung im europäischen Verteidigungssektor anstreben, stellt der European Defence Index die optimale Möglichkeit dar.

Zum Index

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
European Defence Index - PKT

Jetzt sichern Jetzt sichern