Schlussglocke Wall Street: Indizes lassen Federn – 3M erhält Upgrade

Schlussglocke Wall Street: Indizes lassen Federn – 3M erhält Upgrade
Foto: ZUMAPRESS.com/William Volcov/dpa/picture alliance
Cisco Systems -%
Michael Diertl 16.05.2024 Michael Diertl

Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag ihre Rekordfahrt vom Vortag am Vormittag fortgesetzt. Im weiteren Verlauf des Handelstages kamen sie jedoch wieder auf ihr Ausgangsniveau zurück. Der Dow Jones übersprang erstmals in seiner Geschichte die Marke von 40.000 Punkten. Anschließend nahmen die Anleger allerdings Gewinne mit, der Leitindex schloss 0,1 Prozent tiefer bei 39.869,38 Zählern.

Der breit gefasste S&P 500 sank um 0,21 Prozent auf 5.297,10 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 bewegte sich anfangs ebenfalls auf Rekordhöhen, fiel letztlich aber um 0,21 Prozent auf 18.557,96 Zähler.

Zur Wochenmitte hatte eine abgeschwächte US-Inflation den Börsen neue Zinssenkungsfantasie und Höchststände beschert. Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Preise von in die USA importierten Gütern im April deutlich stärker gestiegen waren als erwartet. Dagegen trübte sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im Mai unerwartet stark ein. Auch die Entwicklung der US-Bauwirtschaft blieb im April hinter den Erwartungen zurück. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sank im Vergleich zum Vormonat zwar deutlich, doch lag über den Erwartungen der Analysten.

Unter den Einzelwerten standen unter anderem die Aktien von Walmart im Fokus, die als Spitzenreiter im Dow um 7,0 Prozent zulegten. Der Einzelhandelskonzern hatte im ersten Quartal mit seinem Umsatz auf vergleichbarer Fläche die Markterwartung übertroffen.

Created with Highcharts 9.1.2Walmart12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai444648505254565860
Walmart (WKN: 860853)

Die Papiere von Deere & Co sackten um 4,7 Prozent ab. Der Hersteller von Landmaschinen hatte das Gewinnziel für das Gesamtjahr gesenkt.

Created with Highcharts 9.1.2Deere & Co12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai300320340360380400420
Deere & Co (WKN: 850866)

Im Zuge seiner Zahlen zum vierten Geschäftsquartal enttäuschte der Sportmodehersteller Under Armour mit dem Ausblick auf das neue Geschäftsjahr. Das Minus zum Handelsauftakt fiel mit etwa neun Prozent sehr deutlich aus, der Kurs holte aber schnell auf und notierte am Ende nur noch 1,3 Prozent tiefer.

Created with Highcharts 9.1.2Under Armour Inc.12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai56789
Under Armour Inc. (WKN: A0HL4V)

Den Aktien des Netzwerk-Spezialisten Cisco half auch kein solider Ausblick auf das laufende Quartal. Die Papiere verloren 2,7 Prozent.

Created with Highcharts 9.1.2Cisco Systems12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai4244464850525456
Cisco Systems (WKN: 878841)

Für die Anteilscheine von 3M ging es um 3,6 Prozent aufwärts, nachdem die Analysten von Vertical Research die Papiere des Mischkonzerns von "Hold" auf "Buy" hochgestuft hatten.

Created with Highcharts 9.1.23M12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai65707580859095100
3M (WKN: 851745)

mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Cisco Systems - €
Deere & Co - €
3M - €
Under Armour Inc. - €
Walmart - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern