Der DAX hat am Dienstag bei 22.882,77 Zählern ein weiteres Rekordhoch markieren können. Aus dem Handel ging der deutsche Leitindex mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 22.844,50 Punkten. Und auch am heutigen Mittwoch könnte es weiter in Richtung 23.000er-Marke gehen. Der Broker IG taxiert den DAX am Morgen zumindest leicht im Plus im Vergleich zum Vortagesschluss, allerdings mit 22.868 Punkten knapp unter dem Dienstagshoch.
Im Blickfeld stehen weiterhin die Entwicklungen rund um den Ukraine-Krieg sowie die Zollpolitik von Donald Trump. Zuletzt hat er Zölle in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos in die USA in Aussicht gestellt. Am 2. April wolle er sich genauer dazu äußern. Sowohl die Rüstungswerte um Rheinmetall, Hensoldt & Co als auch die Autowerte um Volkswagen, Mercedes-Benz & Co bleiben damit im Fokus. Anleger dürften zudem auch die Aktie des Ölkonzerns BP im Blick haben. Die Briten denken Kreisen zufolge über den Verkauf seines Schmiermittelgeschäfts nach.
Auf der Terminseite stehen heute einige Quartalszahlen auf dem Programm. Es berichten unter anderem HSBC, Philips, SAF-Holland, MTU Aero Engines, Glencore, BAE Systems, Hochtief und Rio Tinto. Am Abend fällt der Blick auf das Protokoll der geldpolitischen Notenbanksitzung in den USA.
Zudem könnten einige Analysteneinschätzungen für Bewegung sorgen. Das Analysehaus Jefferies hat STMicroelectronics von „Hold“ auf „Buy“ hochgestuft und das Kursziel von 23 auf 34 Euro angehoben. Der Nachfragezyklus bei Chips für Industrie und Autobranche ziehen an, so Jefferies. In diesem Zusammenhang dürfte auch Infineon ins Blickfeld der Anleger rücken. Die Privatbank Berenberg wird derweil optimistischer für CTS Eventim. Die Kaufempfehlung wurde bestätigt, das Kursziel von 100 auf 120 Euro angehoben. Unter Druck dürfte heute die Aktie von Heidelberg Materials stehen. Morgen Stanley hat hier das „Qverweight“-Rating gestrichen.
Der Bitcoin hat sich von seinen Tiefs vom Dienstag wieder etwas erholen können. Er notiert am Morgen bei 95.320 Punkten. Der Goldpreis zeigt sich weiter stark. Eine Feinunze kostet derzeit 2.935 Dollar.
Auch wenn der große Schwung am Dienstag nach der Feiertagspause am Montag gefehlt hat, konnten die US-Börsen doch durch die Bank leichte Zugewinne verzeichnen. Der Leitindex Dow Jones legte am Ende minimal zu auf 44.556,34 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,2 Prozent auf 6.129,58 Punkte. Und der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete ebenfalls ein Plus von 0,2 Prozent auf 22.164,61 Punkte.
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben sich am Mittwochmorgen derweil uneinheitlich präsentiert. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor zuletzt 0,3 Prozent. Auch der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong gab nach – um 0,6 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten hingegen gewinnt aktuell 0,6 Prozent.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.