Zum Wochenstart ging es im Zuge des US-Zollschocks beim DAX weiter nach unten. Der deutsche Leitindex ging mit einem Minus von gut vier Prozent bei 19.789,62 Zählern aus dem Handel. Damit wurden sämtliche Jahresgewinne aufgezehrt. Doch zuletzt kam es zu einer Stabilisierung. Der Start in den Dienstag dürfte demnach mit positiven Vorzeichen beginnen. Der Broker IG taxiert den DAX am Morgen zwei Prozent höher auf 20.187 Zähler.
Auf der Terminseite bleibt es am Dienstag relativ ruhig. Im Fokus bleibt ganz klar die weitere Entwicklung des Handelskriegs. Bei Vestas findet die Hauptversammlung statt, Boeing veröffentlicht die Auslieferungszahlen für März und bei Porsche werden die Auslieferungszahlen für das erste Quartal erwartet. Bei Infineon findet nach der Übernahmeankündigung vom Montagabend am heutigen Vormittag eine Telefonkonferenz mit Webcast für Analysten und Investoren statt. Hier werden weitere Details zur Transaktion erläutert.
Im Blickfeld dürften am Dienstag die Gewinner und Verlierer vom Vortag bleiben. Qiagen, Commerzbank, Mercedes-Benz, Porsche und Bayer hatten sich hier am Montag am besten geschlagen. Auch Rheinmetall konnte im Tagesverlauf einen kräftigen Turnaround vollziehen. Zu Handelsbeginn war die Aktie zeitweise unter die 1.000-Euro-Marke gerutscht. Besonders stark unter Druck standen hingegen Hannover Rück, Munich Re, Airbus, Sartorius und MTU Aero Engines.
Auch Bitcoin und Gold konnten sich zuletzt stabilisieren. Der Bitcoin notiert derzeit bei 79.604 Dollar. Der Goldpreis kämpft mit der 3.000-Dollar-Marke. Eine Feinunze kostet am Dienstagmorgen 3.001 Dollar.
Die US-Börsen konnten sich am Montag stabilisieren. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging letztendlich mit einem Minus von 0,9 Prozent bei 37.965,60 Zählern aus dem Handel. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,2 Prozent auf 5.062,25 Punkte. Der technologielastiege Nasdaq 100 konnte derweil sogar 0,2 Prozent im Plus schließen bei 17.430,68 Zählern.
In Asien haben die wichtigsten Börsen am Dienstag einen Erholungsversuch gestartet. Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte zuletzt gut fünf Prozent zu. Vorsichtiger zeigten sich hingegen die Märkte in China. Hier spitzt sich der Handelskrieg derzeit zu. US-Präsident Donald Trump hat China bis Dienstag 12 Uhr Zeit gegeben, die von Peking verkündeten Gegenzölle in Höhe von 34 Prozent wieder zurückzunehmen. Sollte dies nicht geschehen, drohte er China mit einem weiteren Zoll in Höhe von 50 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien gewann zuletzt ein Prozent. Der Hang Seng in Hongkong legt aktuell 0,6 Prozent zu.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.