Der DAX hat sich zum Wochenauftakt extrem stark präsentiert. Erstmals in seiner Geschichte hat er dabei die Marke von 23.000 Punkten übersprungen. Aus dem Handel ging er am Montag mit einem Plus von 2,6 Prozent bei 23.147,02 Punkten. Insbesondere die Aktie von Rheinmetall konnte dabei stark zulegen. Einen Teil der Gewinne wird der DAX am Dienstag allerdings wieder abgeben müssen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Morgen 0,5 Prozent tiefer auf 23.022 Punkte.
Im Fokus steht dabei weiterhin die Politik von US-Präsident Donald Trump. Dieser beharrt auf den angekündigten Zöllen für Waren aus Mexiko, Kanada und China. Als Reaktion auf neue US-Zölle hat China nun Gegenzölle auf Agrarprodukte und weitere Maßnahmen gegen US-Firmen angekündigt. Diese sollen am 10. März in Kraft treten. Zudem kündigte Trump zuletzt an, die Militärhilfe für die Ukraine vorerst einzustellen. Hierzulande berät man derweil über eine Sondervermögen für die Bundeswehr in dreistelliger Millionenhöhe. Die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt & Co dürfte in jedem Fall auch nach den kräftigen Kursgewinnen vom Montag im Fokus bleiben.
Im Blickfeld dürften auch die weiteren Vortagsgewinner wie Airbus, Bayer und die Autowerte bleiben.
Beachtung dürften auch einige Analysteneinschätzungen finden. JPMorgan hat das Kursziel für Fresenius von 41,90 auf 56,90 Euro erhöht. Und auch bei RWE zeigt sich JPMorgan zuversichtlich. Dem Papier wurde der Stempel "Positive Catalyst Watch" aufgedrückt. Die Privatbank Berenberg wird für SAP optimistischer. Das Kursziel wurde hier von 242 auf 299 Euro angehoben.
Auf der Terminseite ist es derweil relativ ruhig. Bilfinger, Continental, Fielmann und Freenet veröffentlichen ihre Jahreszahlen.
Ordentlich Bewegung gab es zuletzt beim Bitcoin. Nachdem dieser nach Äußerungen Trumps am Wochenende noch kräftig zulegen konnte, gab er die Gewinne nun wieder ab. Ein Bitcoin kostet am Dienstagmorgen 83.613 Dollar. Der Goldpreis notiert bei 2.887 Dollar.
Die US-Börsen standen am Montag unter Druck. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor am Ende 0,7 Prozent auf 43.525,41 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gab 0,8 Prozent nach auf 5.909,54 Zähler. Und der technologielastige Nasdaq 100 verlor ebenfalls 0,8 Prozent auf auf 20.726,99 Punkte.
Auch die wichtigsten Aktienmärkte in Asien geben am Dienstagmorgen nach. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verliert 1,2 Prozent. Der Hang Seng in Hongkong als auch der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien geben ebenfalls leicht nach.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.