Der DAX hat in einer turbulenten Woche in der vergangenen Woche 1,3 Prozent eingebüßt. Am Freitag ging er mit einem Minus von 0,9 Prozent bei 20.374,10 Zählern aus dem Handel. Der Start in die neue Woche sieht aber freundlich aus. Der Broker IG taxiert den DAX am Montagmorgen 2,2 Prozent höher auf 20.818 Zähler.
Unterstützung erhalten die Märkte von einer weiteren Entschärfung im globalen Zollstreit. Wie zuletzt bekannt wurde, will die US-Regierung um Donald Trump von zahlreichen Ländern – darunter China – für bestimmte elektronische Produkte wie Smartphones keine Sonderzölle erheben. Hiervon dürfte insbesondere Apple profitieren können.
Auf der Terminseite ist es zum Start in die Osterwoche recht ruhig. Goldman Sachs veröffentlicht am frühen Vormittag vor US-Handelsstart die Zahlen zum ersten Quartal. Im Tagesverlauf folgt LVMH mit den Quartalszahlen. Beim Tech-Konzern Meta beginnt heute der große Kartellrechtsprozess in den USA.
Im Blickfeld dürften weiter die DAX-Gewinner und -Verlierer der vergangenen Woche bleiben. Extrem stark präsentierten sich hier Siemens Energy, Rheinmetall und Commerzbank. Deutlich unter Druck standen hingegen Airbus, Henkel und Fresenius Medical Care.
Derweil könnten auch einige Analysteneinschätzungen Beachtung finden. Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktie der Deutschen Bank von 20 auf 23 Euro angehoben. Die kanadische Bank RBC hat das Kursziel für Heidelberg Materials von 169 auf 180 Euro erhöht.
Der Bitcoin hat sich zuletzt weiter erholen können. Am Montagmorgen notiert er bei 84.642 Dollar. Der Goldpreis zeigt sich weiter stark. Eine Feinunze kostet derzeit 3.225 Dollar. Der Euro hat in den vergangenen Tagen zum US-Dollar massiv zugelegt. Zuletzt konnte er sogar kurzzeitig auf über 1,14 Dollar steigen. Derzeit notiert er bei 1,1356 Dollar.
Die US-Börsen haben sich am Freitag von ihrer starken Seite gezeigt. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann 1,6 Prozent auf 40.212,71 Zähler. Der marktbreite S&P 500 legte 1,8 Prozent zu auf 5.363,36 Punkte. Und der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete sogar ein Plus von 1,9 Prozent auf 18.690,05 Zähler.
Auch die asiatischen Märkte präsentierten sich zum Wochenstart überwiegend freundlich. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewinnt derzeit 1,9 Prozent. Der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungzone Hongkong legt ebenfalls 1,9 Prozent zu. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien liegt aktuell mit 0,2 Prozent leicht im Plus.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.