Der DAX hat am Freitag nach seiner Rekordjagd bis auf 22.624,57 Punkte eine Verschnaufpause eingelegt. Er ging mit einem Minus von 0,4 Prozent auf 22.513,42 Zählern ins Wochenende. Zum Start in die neue Woche dürfte etwas der Schwung fehlen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Morgen leicht unter dem Freitagsschluss bei 22.500 Punkten.
Auf der Terminseite ist es zum Wochenstart derweil recht ruhig. Sartorius legt seine detaillierten Jahreszahlen vor. Nach der Münchner Sicherheitskonferenz richtet sich der Blick heute nach Paris. Dort wollen europäische Staats- und Regierungschefs heute über die Pläne von US-Präsident Donald Trump zu einer möglichen Beendigung des Ukraine-Kriegs beraten.
Im Blickfeld dürfte auch zum Wochenstart weiterhin die Rüstungswerte um Rheinmetall, Hensoldt und Renk stehen. Zudem dürften Anleger die weiterhin Wochengewinner wie BMW, Siemens, Mercedes-Benz und Siemens Energy im Fokus haben. Auch BASF bleibt im Blickfeld. Hier finden Verhandlungen mit dem Betriebsrat über einen Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen und eine Modernisierung des Standorts Ludwigshafen auf dem Programm.
Bitcoin und Gold können zum Wochenstart leicht zulegen. Der Bitcoin notiert am Morgen bei 96.325 Dollar. Eine Feinunze Gold kostet 2.891 Dollar.
Die US-Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich präsentiert. Der Leitindex Dow Jones ging mit einem Minus von 0,4 Prozent auf 44.546,08 Punkte aus dem Handel. Der marktbreite S&P 500 zeigte sich nahezu unverändert bei 6.114,63 Zählen. Der technologielastige Nasdaq 100 gewann hingegen 0,4 Prozent auf 22.114,69 Punkte. Am heutigen Montag sind die US-Börsen feiertagsbedingt geschlossen.
Die Aktienmärkte in Asien haben am Montagmorgen kaum Bewegung gezeigt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 konnte zuletzt minimal zulegen auf 39.152,04 Zähler. Auch der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten sowie der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong traten auf der Stelle.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.