Zum Handelsstart in Deutschland stehen die Zeichen auf Erholung. Auch die Aktie der Deutschen Bank legt kräftig zu. Dabei handelt es sich jedoch eher um eine technische Gegenbewegung – fundamental hat sich wenig geändert.
Die Unsicherheit rund um Trumps Zollpolitik bleibt hoch. Widersprüchliche Aussagen aus seinem Umfeld zur möglichen Aussetzung der Zölle für 90 Tage wurden von ihm selbst prompt relativiert. Zuvor hatte sich Tesla-Chef Elon Musk mit dem Vorschlag einer Freihandelszone zwischen den USA und Europa zu Wort gemeldet.
Die Börsen in Europa zeigen sich davon unbeeindruckt und setzen – angeführt von einer Erholung in Asien – zur Gegenbewegung an. Besonders gefragt sind dabei die zuletzt stark unter Druck geratenen Finanzwerte. Der Branchenindex Euro Stoxx Banks startet kräftig im Plus, ebenso wie die Papiere der Deutschen Bank.
Die Aktie war in den vergangenen Tagen von über 22,00 Euro Mitte letzter Woche auf unter 17,00 Euro gefallen. Dabei wurden sowohl die 50-Tage-Linie bei 20,54 Euro als auch die 200-Tage-Linie bei 18,75 Euro nach unten durchbrochen. Die langfristige 200-Wochen-Linie bei 16,89 Euro erwies sich jedoch gestern als tragfähige Unterstützung.
Von dort aus startet die Aktie heute früh eine kräftige Gegenbewegung. Wie erwähnt, handelt es sich dabei eher um eine technische Erholung. Fundamental gibt es kurzfristig keine klaren Anzeichen für eine Wende in Trumps Handelskurs. Möglich ist allerdings, dass Marktteilnehmer auf eine ähnliche Entwicklung wie im März setzen, als Trump im letzten Moment die Zölle für Kanada und Mexiko aussetzte.
Aktuell ist vieles möglich – sicher ist wenig. Die Volatilität dürfte daher vorerst hoch bleiben. Für Banken ist ein Umfeld mit höheren Zöllen und abnehmender Globalisierung grundsätzlich negativ zu bewerten.
Die Aktie der Deutschen Bank startet heute mit einem kräftigen Rebound in den Handel. Die 200-Wochen-Linie hat als Unterstützung gehalten. Wie es weitergeht, ist unklar – die Unsicherheit bleibt hoch. Im Zuge der jüngsten Turbulenzen wurde die Aktie bei 18,50 Euro ausgestoppt.