+++ Europäische Rüstungsindustrie boomt +++

Credit Suisse: Neues Rekordtief wegen angeblicher Untersuchung der Aufsicht

Credit Suisse: Neues Rekordtief wegen angeblicher Untersuchung der Aufsicht
Foto: ARND WIEGMANN/REUTERS
Fabian Strebin 21.02.2023 Fabian Strebin

Die Aktien der Credit Suisse haben an der Börse keinen leichten Stand. Nach einem Verlust von 7,29 Milliarden Franken (7,38 Milliarden Euro) im vergangenen Jahr und einer Kapitalerhöhung waren Anleger einiges an Negativmeldungen gewohnt. Nun zeichnet sich ab, dass es auch neue, juristische Probleme geben könnte.

Die Papiere der Schweizer Credit Suisse sind heute zwischenzeitlich mit einem Kursverlust von bis zu 6,4 Prozent auf ein Rekordtief von gut 2,59 Schweizer Franken gefallen. Vorausgegangen war ein Bericht der Nachrichtenagentur Reuters. Diese berichtete unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen, dass die Schweizer Finanzaufsicht Finma untersuche, ob Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann "potenziell irreführende Aussagen" im Zusammenhang mit dem massiven Abfluss von Kundengeldern getätigt habe. Ein Finma-Sprecher wollte den Bericht auf AWP-Anfrage nicht kommentieren. Auch die Bank lehnte eine Stellungnahme ab.

Lehmann hatte Anfang Dezember gegenüber der Financial Times erklärt, die starken Abflüsse hätten sich "abgeflacht" und "teilweise umgedreht". Im vergangenen Jahr verbuchte die Credit Suisse allein in den Monaten Oktober bis Dezember einen Verlust von fast 1,4 Milliarden Franken. Gerüchte über eine mögliche finanzielle Schieflage der Bank hatten reale Folgen für das laufende Geschäft: So zogen Kunden im vierten Quartal im großen Stil Gelder von der Credit Suisse ab. Netto belief sich der Abfluss auf 110,5 Milliarden Franken, im Gesamtjahr waren es sogar mehr als 123 Milliarden.

Created with Highcharts 9.1.2Credit SuisseGD 50GD 100GD 20014. Mär11. Apr9. Mai6. Jun4. Jul1. Aug29. Aug26. Sep24. Okt21. Nov19. Dez16. Jan13. Feb246810
Credit Suisse (WKN: 876800)

Zwar konnte die Aktie die Verluste zum Handelsschluss wieder auf etwa vier Prozent eindämmen. Die Meldung zeigt aber, dass der Konzern noch weit von einem Turnaround entfernt ist und es noch einiges aufzuarbeiten gilt.

Anleger meiden die Aktie.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Credit Suisse - CHF

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Preis: 19,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern