Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Zittern bei Alphabet, Apple, Facebook & Co: Kommt jetzt die Zerschlagung?

Zittern bei Alphabet, Apple, Facebook & Co: Kommt jetzt die Zerschlagung?
Foto: Shutterstock
Alphabet Inc. A -%
Marion Schlegel 07.10.2020 Marion Schlegel

Im US-Kongress brauen sich Pläne zusammen, die großen Tech-Konzerne zu einem faireren Wettbewerb zu zwingen. Dabei bringen die Abgeordneten in einem 450 Seiten umfassenden Untersuchungsbericht auch eine Zerschlagung "bestimmter dominierender Plattformen" ins Gespräch. Ein Unterausschuss des Repräsentantenhauses, der den Wettbewerb im Bereich Big Tech untersucht, ist der Ansicht, dass es ein “erhebliches” Problem gibt. Die Mitglieder des Ausschusses sind sich einig, dass Unternehmen wie Facebook, Google, Amazon und Apple wettbewerbswidrig gehandelt haben. Beispiele dafür seien etwa die Benachteiligung von Konkurrenten auf ihren Plattformen sowie Übernahmen potenzieller Rivalen, schrieben die Abgeordneten.

Created with Highcharts 9.1.2Alphabet14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb16. Mär13. Apr11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug28. Sep900100011001200130014001500
Alphabet (WKN: A14Y6F)

Unter den weiteren Empfehlungen ist ein Verbot für dominierende Plattformen, eigene Dienste und Produkte zu bevorzugen, sowie ein vorsorgliches Einschreiten gegen zukünftige Übernahmen und Fusionen.

Der Berichtsentwurf basiert auf einer 16-monatigen Untersuchung großer Technologieunternehmen unter Berücksichtigung der Aussagen von Tim Cook, Sundar Pichai, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg.

Unternehmen, die einst selbst Start-ups gewesen seien, "haben sich in die Art von Monopolen verwandelt, wie wir sie zuletzt in der Ära der Öl-Barone und Eisenbahn-Magnaten gesehen haben", heißt es in dem Bericht. "Diese Firmen haben zu viel Macht" – und diese Macht müsse eingeschränkt und einer angemessenen Aufsicht unterworfen werden.

Created with Highcharts 9.1.2Apple14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb16. Mär13. Apr11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug28. Sep406080100120
Apple (WKN: 865985)

Der republikanische Abgeordnete Ken Buck kommentierte hingegen: „„Der geäußerte Antrag ist ein kaum verschleierter Aufruf zur Zerschlagung der großen Tech-Firmen. Wir stimmen mit diversen Meinungen darin nicht überein.“ In manchen Teilen gab es aber auch von ihm Zustimmung: „Das Dokument gibt einen abschreckenden Einblick, wie Apple, Amazon, Google und Facebook ihre Macht zur Kontrolle darüber nutzen, wie wir die Welt sehen und verstehen.“

Created with Highcharts 9.1.2Facebook14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb16. Mär13. Apr11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug28. Sep100125150175200225250275
Facebook (WKN: A1JWVX)

Die Vorschläge des Unterausschusses könnten die Grundlage für neue gesetzliche Regelungen bilden. Im Repräsentantenhaus haben die Demokraten die Mehrheit, im Senat die Republikaner. Am 3. November wird aber zusammen mit der Präsidentenwahl auch über die Sitze im Repräsentantenhaus sowie über 35 der 100 Plätze im Senat abgestimmt.

Die drohende Zerschlagung birgt sicherlich Unsicherheit für den Markt. Dass es eine solche Untersuchung gibt, ist aber bereits seit längerem bekannt. Anleger bewahren die Ruhe und warten die weiteren Entwicklungen ab.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €
Apple - €
Facebook - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.