+++ Auf diese Aktien setzt die Redaktion für 2025 +++

Wirecard: Schrei-Duelle im Top-Management

Wirecard: Schrei-Duelle im Top-Management
Foto: www.wirecard.com
Wirecard -%
Nikolas Kessler 16.07.2020 Nikolas Kessler

Im Bilanzskandal bei Wirecard kommen täglich neue Details ans Licht. Laut einem Medienbericht sind Ex-Vorstandschef Markus Braun und der Aufsichtsrat zu Jahresbeginn heftig aneinandergeraten. Grund sei ein Kredit der Wirecard Bank für den damaligen Chef gewesen.

Wie die Financial Times (FT) berichtet, hat sich der frühere Wirecard-Chef im Januar 35 Millionen Euro von der Wirecard Bank geliehen. Das Problem dabei: Braun habe den Vorgang nicht mit dem Aufsichtsrat abgesprochen. Chefaufseher Thomas Eichelmann und die anderen Mitglieder des Gremiums hätten erst nach der Auszahlung davon erfahren und seien „außer sich“ gewesen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf einen Insider.

In der Folge sei es zu einem Schreiduell zwischen Braun und Eichelmann gekommen. Dabei habe Braun zunächst die Auffassung vertreten, der Aufsichtsrat des Mutterkonzerns habe ohnehin keine formale Kontrolle über die Kredit-Vergabe der Bank-Tochter.

Der Darstellung, Braun habe die Autorität des Aufsichtsrats in dieser Beziehung in Frage gestellt, widerspricht dessen Anwalt gegenüber der FT. Zudem sei der Kredit „wie vereinbart“ Mitte März getilgt worden. Bei einem Zinssatz von 12,55 Prozent habe Braun für die zweieinhalbmonatige Laufzeit des Darlehens rund 964.000 Euro Zinsen bezahlt.

Die BaFin prüft…

Auch die Bankenaufsicht BaFin wurde offenbar nicht über die Kreditvergabe informiert. Erst der Sonderbeauftragte der Behörde, der seit Bekanntwerden des Bilanzskandals Ende Juni das Sagen bei der Wirecard Bank hat, wurde darauf aufmerksam. Nun werde geprüft, ob bei dem Vorgang gegen Regeln verstoßen wurde.

Unabhängig davon ist die kleine Wirecard Bank dabei offenbar ein großes Risiko eingegangen: Im Falle eines Kreditausfalls und einer Abschreibung hätte der fragliche Betrag rund einem Fünftel des harten Kernkapitals des Instituts entsprochen, berichtet die FT. Zudem sei das Darlehen laut Insidern unbesichert gewesen. Auch zählt die Kreditvergabe an Einzelpersonen oder Unternehmen eigentlich nicht zum Kerngeschäft der Bank.

Der damalige Chef brauchte das Geld offenbar zur Refinanzierung eines früheren Kredits bei der Deutschen Bank im Volumen von 150 Millionen Euro. So sollte der Verkauf von Wirecard-Aktien verhindert werden, die als Sicherheit für den auslaufenden Kredit hinterlegt wurden, bestätigt der Anwalt.

Wirecard (WKN: 747206)

Der Vorgang zeigt, dass Wirecard auch nach Platzen der Bilanzbombe noch voller Überraschungen steckt – und die Aufklärung des Skandals steht in jeder Hinsicht noch am Anfang. Langfristig orientierte Anleger lassen die Finger von der Aktie.

Klagen? Diese Chancen haben Sie wirklich

Die Wirecard-Aktie ist tot – das Geld muss nach dem Betrug trotzdem nicht weg sein. Wie genau geschädigte Anleger jetzt vorgehen können, lesen Sie im AKTIONÄR-Ratgeber – jetzt ausnahmsweise völlig kostenlos sichern! (Hinweis: Wenn Sie das Börsen.Briefing bereits erhalten, finden Sie den Download-Link zum Ratgeber in der aktuellen Ausgabe vom Freitag.) 


Hier kostenlos den Ratgeber sichern

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €

Aktuelle Ausgabe

Gesucht wird die neue Nvidia, Palantir oder Coinbase – das sind die großen AKTIONÄR-Favoriten für 2025

20.12.2024 Nr. 52/24 + 01/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Jetzt sichern Jetzt sichern