Die US-Börsen starten am Montag mit kräftigen Kursgewinnen in die neue Woche. Anleger hoffen auf eine Entspannung im Zollstreit, nachdem die US-Regierung vorübergehende Ausnahmen für Elektronikprodukte wie Smartphones und Computer angekündigt hat. Technologiewerte führen die Erholung an. Die Unsicherheit über die künftige Handelspolitik bleibt aber bestehen.
Die Futures auf den Nasdaq 100 steigen vorbörslich um bis zu 1,7 Prozent, der S&P 500 legt um 1,4 Prozent zu, und der Dow Jones wird rund ein Prozent höher erwartet. Besonders Technologiewerte profitieren von der temporären Aussetzung der Zölle auf Elektronikimporte aus China.
Apple legt vorbörslich über fünf Prozent zu. Das Unternehmen profitiert direkt von der Ausnahme für Smartphones – einem der wichtigsten US-Importe aus Asien.
Auch Nvidia, Micron Technology und Advanced Micro Devices ziehen deutlich an – getrieben von der Aussicht, dass Halbleiterprodukte zunächst ebenfalls von neuen Zöllen verschont bleiben. Super Micro Computer springt sogar um rund fünf Prozent nach oben.
Arista Networks, HP und Dell Technologies legen im vorbörslichen Handel zwischen vier und sechs Prozent zu. Best Buy gehört mit einem Kursplus von fast neun Prozent zu den größten Gewinnern im S&P 500 – der Elektronikhändler profitiert von günstigeren Importbedingungen.
Pfizer und Viking: GLP-1-Fantasie in Bewegung
Pfizer stellt die Entwicklung seines oralen GLP-1-Wirkstoffs Danuglipron ein. Hintergrund ist ein möglicher leberschädigender Effekt, der in einer Studie auftrat. Die Aktie gibt leicht nach.
Im Gegenzug springen die Papiere von Viking Therapeutics um siebzehn Prozent in die Höhe – Anleger setzen darauf, dass Pfizer nun einen strategischen Zukauf tätigen könnte, um im lukrativen Adipositasmarkt konkurrenzfähig zu bleiben.
Banken: Goldman Sachs überzeugt mit Quartalszahlen
Goldman Sachs legt vorbörslich um knapp zwei Prozent zu. Die Investmentbank übertraf die Erwartungen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn – das Geschäft mit Aktienhandel und Investmentbanking erwies sich als widerstandsfähig.
Marktumfeld angespannt
Trotz der heutigen Erholung bleibt die Lage an den Märkten angespannt. Die US-Regierung betont, dass die Zollausnahmen nur temporär seien und neue Abgaben auf Elektronikprodukte bereits vorbereitet würden.
Zudem belasten steigende Inflationserwartungen und schwache Konsumdaten die Stimmung. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen sinkt leicht auf rund 4,45 Prozent. Der Goldpreis notiert nach wie vor nahe des Rekordhochs bei über 3.200 Dollar pro Unze.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Nvidia, Pfizer.