Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW und Porsche: China-Daten verleihen Flügel!

Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW und Porsche: China-Daten verleihen Flügel!
Foto: VW
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jochen Kauper 04.04.2024 Jochen Kauper

Rückenwind vom wichtigen Absatzmarkt China hat dem deutschen Automobilsektor am Mittwoch Auftrieb verliehen. Die Kurse der großen Hersteller legten teils kräftig zu. Die Papiere des Zulieferers Continental scherten allerdings aus nach dem belastenden Kommentar einer großen US-Bank. Die Anteile des Autochip-Produzenten Infineon profitierten hingegen von einer positiven Analystenstimme.

Der chinesische Automarkt hat im März stärker abgeschnitten als zuvor geschätzt. Die Auslieferungen von Autos dürften laut Verbandsangaben auf Basis vorläufiger Daten im Jahresvergleich um sieben Prozent gestiegen sein. Eine frühe Schätzung war von einem Plus von knapp vier Prozent ausgegangen. Zudem will Peking die Kreditvergabe beim privaten Autokauf erleichtern, um den Markt anzukurbeln.

VW
Foto: Mercedes, BMW, VW, Porsche

Daraufhin griffen Anleger zur Wochenmitte zu: Im Leitindex Dax reichten die Aufschläge von 0,6 Prozent bei der Porsche AG über 1,6 Prozent für Volkswagen bis zu 2,8 Prozent bei BMW. Nur Mercedes-Benz blieben etwas zurück. China ist für die deutschen Autohersteller nach wie vor der wichtigste Einzelmarkt.

Anders Continental: Die Papiere litten mit einem Abschlag von 2,5 Prozent unter einem skeptischen Ausblick der Bank JPMorgan auf die anstehende Quartalsbilanz. Analyst Jose Asumendi rechnet mit einem schwachen Start von Continental und anderen Zulieferern in das Jahr 2024. Zur Begründung nannte er höhere Lohnkosten, generell steigende Mehrkosten und negative Währungseffekte.

Created with Highcharts 9.1.2Porsche AG 1. Mai29. Mai26. Jun24. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr708090100110120130
Porsche AG (WKN: PAG911)

Trotz der positiven Daten aus China ist und bleibt 2024 für die Automobil-Hersteller eine Herausforderung. Mercedes-Benz und BMW sind im Vergleich zum Massenherstellern Volkswagen in einer weitaus komfortableren Ausgangsposition. Denn VW ist im Massenmarkt einer deutlich stärkeren Konkurrenz ausgesetzt.
Mercedes-Benz hat gute Karten mit seiner MMA-Plattform - auf der 2025 gefertigt wird - mit Hilfe der Cell-to-Body-Technologie weitere Kosten zu sparen. Auch der neue CLA sieht vielversprechend aus. Allerdings muss auch Mercedes seine Marktposition in China stärken.
Darüber hinaus gilt es an der Luxus-Strategie zu feilen. Zuletzt hat CEO Ola Källenius das Portfolio in den USA den Marktbedingungen angepasst. Weniger High-End, mehr preisgünstige Verbrenner.
BMW liegt gut in der Spur. Spannend wird der Roll-out der Neuen Klasse. Neue Software, neue Batterietechnologie.
VW ist und bleibt das Sorgenkind. Die ID.Modelle sind nett, aber zu wenig innovativ. Die Probleme innerhalb der Software-Sparte bleiben.
Favorit bleibt die Porsche AG. Die Börse hat in den letzten Wochen bei der Aktie sicherlich etwas nach unten übertrieben. Porsche ist gut positioniert. Die Strategie ist stimmig. Durch die neuen Modelle eMacan, Panamera und Cayenne wird Porsche seine Produktpalette in den nächsten Jahren Stück für Stück elektrifizieren.
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis beträgt 1,5, das KGV lautet 15. Konkurrent Ferrari kommt auf Multiple von über 10 (KUV) beziehungsweise 52 (KGV).


Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern