Volkswagen: Jetzt drückt der Konzern aufs Tempo

Volkswagen: Jetzt drückt der Konzern aufs Tempo
Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
11.12.2019 ‧ Nicola Hahn

Volkswagen hat sich festgelegt. Das Elektroauto ist die Zukunft. Kein anderer Autokonzern – mit Ausnahme Teslas – setzt so konsequent auf das Thema E-Mobility wie der VW-Konzern. Rund 33 Milliarden Euro möchte das Management in den kommenden Jahren in den Bereich E-Mobilität investieren. Wie Volkswagen-Produktionsvorstand Andreas Tostmann nun gegenüber der Automobilwoche bekannt gab, soll die Struktur der Volkswagen-Werke vorerst aber "vielschichtig bleiben".

Mit dem Porsche Tycan und dem Audi e-tron haben die Töchter des VW-Konzerns bereits den Startschuss gegeben. Der ID.3 soll dann den breiten Massenmarkt erobern. 2019 hat man bereits begonnen das Werk in Zwickau komplett auf die Herstellung von Elektroautos umzustellen. Der ID.3 soll dann ab Ende 2019 serienmäßig vom Band rollen.

Foto: Volkswagen

Im Gegensatz zu anderen Autobauern geht Volkswagen somit also den deutlich konsequenteren Weg. An einigen Standorten wie beispielsweise dem Werk in den USA möchte man jedoch ähnlich wie die Konkurrenz, auf kombinierte Fertigungen setzen. Im Werk in Chattanooga (USA) sollen so rund 800 Millionen US-Dollar investiert werden, um neben Verbrennern auch Elektrofahrzeuge zu produzieren.

Zudem betonte Tostmann die Kooperation mit dem schwedischen Partner Northvolt. Zusammen plane man eine eigene Batteriezellenproduktion. Dabei möchte der Konzern allerdings komplett auf staatliche Förderung verzichten. „Für das Projekt mit Northvolt ist definitiv keine staatliche Förderung angedacht“, so Stefan Sommer, Vorstand für Komponente und Beschaffung bei VW gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Capital. Grund hierfür sei vor allem das hohe Tempo mit dem VW den Wandel gestalten will. „Wir wollen sehr schnell in die industrielle Fertigung“, so Sommer. 

Volkswagen fährt unter den Autobauern nach wie vor die aggressivste Strategie, was das Thema E-Auto betrifft. Der Verzicht auf die staatlichen Gelder zeigt, dass es Volkswagen offenbar sehr eilig hat die Produktion schnell hochzufahren. Die Anleger scheinen diese Strategie zu honorieren. Im Vergleich zu den deutschen Konkurrenten Daimler und BMW hat die Volkswagen-Aktie auf Jahressicht mit rund 22 Prozent Kursplus deutlich besser abgeschnitten. Anleger können weiter dabeibleiben. 

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.GD 90GD 2007. Jan4. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez130140150160170180190
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €
Volkswagen St. - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern