Auf seinem ersten USA-Besuch im Abgas-Skandal wird es für den neuen VW-Chef Matthias Müller langsam ernst. Der Konzernboss sei noch am Montag von der Automesse in Detroit gen Ostküste geflogen, hieß es aus Unternehmenskreisen. Zunächst sei Müller bei Gesprächen in der US-Firmenzentrale. Am Mittwoch trifft er dann in Washington auf die Chefin der US-Umweltbehörde EPA, Gina McCarthy. Es ist das erste Spitzentreffen im Abgas-Skandal des VW-Konzerns. Die EPA prüft die Vorschläge, mit denen VW Manipulationen in etwa 580.000 Diesel-Autos in den USA beseitigen will. Wie das Lösungspaket, das den Aufsehern präsentiert werden soll, genau aussieht, ist zwar noch unklar. Doch VW-Chef Müller zufolge ist es durchaus denkbar, dass der Konzern mehr als 100.000 Autos zurückkaufen muss.
Die Kritik an VW hatte zuletzt weiter zugenommen - dem Konzern wird vorgeworfen, Dokumente zurückgehalten und Ermittlungen behindert zu haben. Müller ist nun gefordert, die verhärteten Fronten aufzuweichen und das Verhältnis zu den US-Behörden wieder zu reparieren. Müller sagte dem NDR-Hörfunk am Montag in Detroit, dass die Variante Rückkauf statt Rückruf für die zweite der insgesamt drei betroffenen Motorgenerationen infrage komme. Hintergrund sei der große Nachbesserungsaufwand. "Diese Generation Zwei reparaturmäßig zu beheben, wäre ein erheblicher Aufwand finanzieller Art, aber auch von der Zeitleiste her. Und da muss man sich dann die Frage stellen, ob es nicht Alternativlösungen gibt", sagte Müller dem NDR wörtlich.
Eine Milliarde Euro von Scania
VW kann sich aber auch über Geldzufluss freuen. Die schwedische Lkw-Tochter Scania zahlt Volkswagen für das vergangene Jahr eine Dividende von 9,6 Milliarden schwedischen Kronen - umgerechnet rund 1,03 Milliarden Euro. Das sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg am Montag auf Anfrage. Er bestätigte damit einen Bericht der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. In den Jahren 2013 und 2014 hatte Scania keine Dividende gezahlt. Mit der Dividendenzahlung spiegle sich der große Erfolg von Scania wider, sagte der Sprecher. "Scania ist ein wichtiges und erfolgreiches Investment der Volkswagen AG."
DER AKTIONÄR bleibt bei seiner Einschätzung für die VW-Aktie: Das Papier wird in den nächsten Wochen von hoher Volatilität geprägt sein. Bei Kursen zwischen 115 und 120 Euro könnte sich auf Sicht von 12 bis 24 Monaten ein Einstieg durchaus als sinnvoll erweisen. Anleger die etwas ruhiger schlafen wollen, setzen im Autosektor auf BMW oder Daimler.
(Mit Material von dpa-AFX)