Seit vergangener Woche ist Thyssenkrupp an der Börse kaum zu bremsen. Die Fantasie um die Marinesparte TKMS und einen möglichen Börsengang der Tochter sorgen für Euphorie bei den Anlegern. Weiteres Lob von Seiten der Analysten bescheren dem MDAX-Titel am Mittwoch erneut einen deutlichen Kursanstieg von rund sieben Prozent.
Die Monetarisierung des Marine-Geschäfts und eine mögliche Dekonsolidierung der Pensionsverpflichtungen beim Stahl durch einen Verkauf von weiteren 30 Prozent der Anteile könnten den Unternehmenswert von Thyssenkrupp deutlich erhöhen, hieß es etwa von der Citigroup. Der Konzern verfüge über eine Nettoliquidität von mehr als vier Milliarden Euro und damit mehr als die aktuelle Marktkapitalisierung.
Dies zeige laut Citigroup, dass die Katalysatoren noch immer nicht vollständig im Kurs eingepreist seien. Bei einem Börsengang von TKMS könnte das Unternehmen als Rüstungswert zudem deutlich höhere Bewertungen erhalten. Wenn das Potenzial vollständig freigesetzt wird, sei ein Kurs von zwölf Euro möglich.
Nicht ganz so optimistisch sind die Worte von DZ-Bank-Analyst Dirk Schlamp. Er erhöhte zwar sein Kursziel für Thyssenkrupp von 6,40 auf 7,00 Euro, stufte die Aktie aber von „Kaufen“ auf „Halten“ ab. Nach dem rasanten Kursanstieg seien seiner Meinung nach wesentliche positive Szenarien eingepreist, zumal weiterhin Risiken wie die Restrukturierung des Stahlgeschäfts bestehen würden.
Die Rally bei Thyssenkrupp ist beeindruckend. TKMS sorgt bei den Anlegern weiterhin für viel Euphorie, viele wollen sich bereits jetzt positionieren, um bei einem möglichen Spin-off an Bord zu sein. DER AKTIONÄR sieht zwar ebenfalls weiterhin viele Baustellen und Risiken. Dennoch macht es die günstige Bewertung möglich, dass auch nach dem rasanten Kursanstieg weitere Gewinne folgen könnten. Beim Turbo-Long sollten Anleger nach den ersten Teilgewinnmitnahmen die restliche Position weiter laufen lassen.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Thyssenkrupp.