Die Bewertung von Tesla ist seit jeher ein Streitpunkt unter Anlegern. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 750 Milliarden Dollar ist der E-Autopionier mehr wert als die nächstgrößten sieben Autobauer zusammen. Für die Bernstein-Analysten Toni Sacconaghi und Eunice Lee ist das deutlich zu viel. Sie sehen deutliches Abwärtspotenzial.
Die beiden Experten bestätigten in einer Studie vom Montag die Einstufung auf „Underperform“ sowie das Kursziel von 150 Dollar und sehen damit ein Abwärtspotenzial von mehr als 35 Prozent. Den pessimistischen Ausblick rechtfertigte das Analystenteam durch einen Vergleich Teslas mit dem chinesischen Konkurrenten BYD.
Die beiden Konzerne seien die führenden E-Autobauer und hätten mittlerweile eine vergleichbare Größe in Sachen Absatz, Umsatz und Gewinn erreicht, zudem wachse BYD dynamischer. 2024 prognostiziert die Studie für Tesla ein EBIT von 8,7 Milliarden Dollar bei einem Umsatz von 114 Milliarden Dollar. Bei BYD dagegen werden aus Einnahmen von 112 Milliarden Dollar 7,1 Milliarden Dollar hängen bleiben. Die Marktkapitalisierung gehe derweil deutlich auseinander. Tesla ist aktuell mehr als acht Mal so viel wert wie Tesla, allerdings müssten sich die Bewertungen auf lange Sicht angleichen.
Entwarnung?
In der Studie gingen Sacconaghi und Lee zwar darauf ein, dass Tesla von vielen als mehr als nur ein Autobauer bewertet wird, sie entkräfteten das Argument aber mit dem deutlich größeren Batteriegeschäft BYDs. Außen vor blieben dabei jedoch weitere Geschäftszweige Teslas. So wurden etwa das Ladenetzwerk in den USA, auf welches inzwischen auch konkurrierende Autobauer setzen, oder die KI-Fantasie im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren nicht beachtet. Darüber hinaus spricht der Analystenkonsens eine andere Sprache. Das durchschnittliche Kursziel für Tesla liegt laut Bloomberg bei 239,70 Dollar.
Der Pessimismus der Bernstein-Analysten ist überzogen. Die Bewertung Teslas ist seit jeher höher als die anderer Autobauer und mit einem aktuellen KGV von 61 sogar niedriger als der historische Durchschnitt der letzten fünf Jahre (94). Jedoch muss Tesla vor allem in Sachen autonomes Fahren liefern, um die ambitionierten Multiples zu rechtfertigen.
Wer breiter gestreut in aussichtsreiche Werte zur Elektrifizierung der Autobranche investieren will, kann auf den E-Mobilität Batterie Index des AKTIONÄR setzen. Dieser bündelt acht vielversprechende Unternehmen – darunter auch Tesla und BYD. Mehr Infos dazu gibt es hier.