Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Schlussglocke: US-Handel endet früher – Rekordrally geht weiter

Schlussglocke: US-Handel endet früher – Rekordrally geht weiter
Foto: Spencer Platt/GettyImages
DJ Industrial Average -%
Jan-Paul Fóri 03.07.2024 Jan-Paul Fóri

Die Rally am US-Aktienmarkt hat sich am Mittwoch eindrucksvoll fortgesetzt. Bevor am Donnerstag die Börse wegen eines Feiertags geschlossen bliebt, nutzten die Bullen zur Wochenmitte die Gunst der Stunde und trieben den Nasdaq 100 sowie den S&P 500 und die Apple-Aktie während der verkürzten Handelszeit auf neue Rekordhochs. 

Insbesondere die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell zur Inflation in den USA lieferten der Rally zur Wochenmitte neuen Treibstoff. In den Fokus rückt nun das FOMC-Sitzungsprotokoll, das heute um 20 Uhr MESZ veröffentlicht wird. Vorab wird eine 47-prozentige Chance eingepreist, dass die Zinsen im November gesenkt werden könnten. 

Am verkürzten Handelstag schloss der S&P 500 nach einem Anstieg um 0,5 Prozent mit 5.537 Punkte beinahe auf dem im Handelsverlauf markierten Rekordhoch bei 5.539 Zählern. Der Nasdaq 100 beendete den Handel auf einem Rekordhoch von 20.186 Zählern. Für den Dow Jones geht es hingegen um 0,06 Prozent auf 39.308 Punkte nach unten. 

Created with Highcharts 9.1.2citi Nasdaq 10024. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun13k14k15k16k17k18k19k20k21k
citi Nasdaq 100 (WKN: CG3AA3)

Zu den größten Gewinnern am US-Aktienmarkt zählten indes erneut die Tesla-Aktien mit einem Plus von 6,5 Prozent. Damit setzt sich die Erholung eindrucksvoll fort. Die Apple-Aktie markierte abermals ein neues Rekordhoch, der neue Bestwert liegt nun bei 221,55 Dollar. Auch für die Nvidia-Aktie ging es mit einem Anstieg um 4,5 Prozent stark nach oben, nachdem bekannt wurde, dass US-Politikerin Pelosi 10.000 Nvidia-Aktien gekauft hat. 

Die Bullen sind Momentan nicht zu Stoppen. Entscheidend werden nun die FOMC Minutes sowie der Juni-Arbeitsmarktbericht, der am Freitag veröffentlicht wird. DER AKTIONÄR wird über beide Großereignisse gewohnt zeitnah berichten. Hinweis: Einen Tag vor dem Feiertag "Independence Day" endete der Handel zwei Stunden früher als sonst, am Donnerstag bleiben die US-Börsen geschlossen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla, Amazon, Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Nvidia.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
citi DowJones - PKT
citi Nasdaq 100 - PKT
citi S&P 500 - PKT
Apple - €
Nvidia - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.