Salesforce hat am Mittwoch nach Börsenschluss seine Zahlen für das vierte Quartal vorgelegt. Der SAP-Konkurrent konnte die Markterwartungen nicht erfüllen und enttäuschte mit verhaltenen Umsatzprognosen. Die Aktie musste nachbörslich zeitweise deutlich Federn lassen.
Im vierten Quartal verzeichnete Salesforce ein Umsatzplus von 7,6 Prozent auf knapp 9,93 Milliarden Dollar. Die Analysten hatten jedoch mit 10,04 Milliarden Euro gerechnet. Der Nettogewinn stieg um mehr als 18 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie verfehlte mit 1,78 Dollar die erwarteten 2,61 Dollar je Aktie.
Im gesamten Geschäftsjahr 2025 erzielte Salesforce einen Gewinn von 6,44 Dollar je Aktie nach 4,25 Dollar im Vorjahr. Die Erwartungen von 10,03 Dollar wurden aber deutlich verfehlt. Der Jahresumsatz kletterte um neun Prozent auf 37,89 Milliarden Dollar und lag ebenfalls unter den Analystenschätzungen von 37,96 Milliarden Dollar.
Ausblick enttäuscht
Eine langsamere Einführung der KI-Agenten-Plattform „Agentforce“ soll das Wachstum bremsen. Salesforce gab bekannt, dass die Erlöse im ersten Quartal 2025 voraussichtlich zwischen 40,5 und 40,9 Milliarden Dollar liegen und die Schätzungen von 41,5 Milliarden Dollar verfehlen werden. Die bereinigte operative Gewinnmarge veranschlagt Salesforce auf 34 Prozent, während die Markterwartungen bei 33,9 Prozent lagen. Für das Gesamtjahr 2026 erwartet Salesforce einen Umsatz zwischen 40,5 und 40,9 Milliarden Dollar – deutlich unter der durchschnittlichen Analystenschätzung von 41,35 Milliarden Dollar.
DER AKTIONÄR bevorzugt den Rivalen SAP. Die Software-Aktie läuft stark und markierte im Februar ein neues Rekordhoch. Wohin die Reise für die DAX-Aktie kurz- und mittelfristig gehen könnte, lesen Sie in der Ausgabe 09/25 des AKTIONÄR, die hier bequem heruntergeladen werden kann.