Qualcomm: Besserung in Sicht – wichtiges Signal für Apple & Co

Qualcomm: Besserung in Sicht – wichtiges Signal für Apple & Co
Foto: CHUYKO SERGEY/Shutterstock
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 02.11.2023 Nikolas Kessler

Der US-Chiphersteller Qualcomm hat im abgelaufenen vierten Geschäftsquartal (bis Ende September) zwar deutliche Rückgänge bei Umsatz und Gewinn verzeichnet. Die Prognose des Vorstands für das laufende erste Quartal lässt die Aktie am Donnerstag aber trotzdem steigen. Zudem enthält sie ein positives Signal für Smartphone-Hersteller wie Apple.

Die Zahlen, die Qualcomm am Vorabend veröffentlicht hatte, sehen auf den ersten Blick alles andere als erfreulich aus: Der Umsatz fiel im vierten Geschäftsquartal (per 24. September) um 24 Prozent auf 8,63 Milliarden Dollar. Der Gewinn lag mit 1,49 Milliarden Dollar sogar 48 Prozent unter dem Vorjahreswert. Damit hat der Chiphersteller aber trotzdem besser abgeschnitten als von den Analysten befürchtet.

Und: Mit der Prognose für das laufende Quartal hat das Management eine Erholung des zuletzt schrumpfenden Smartphone-Marktes signalisiert. Der Quartalsumsatz soll zwischen 9,1 und 9,9 Milliarden Dollar liegen. Damit einher geht die Hoffnung, dass sich das Problem der Branche mit überbordenden Lagerbeständen nun endlich auflöst.

Die Nachfrage nach Smartphones aus China verleihe dem Halbleiterhersteller etwas zyklischen Rückenwind, notierte Analyst Timothy Arcuri von der Schweizer Bank UBS. Qualcomm habe mit Blick auf die bisherigen Quartalsberichte aus der Branche eine der besseren Bilanzen vorgelegt.

Vor allem in China war der Trend, länger als früher an den alten Smartphones festzuhalten, zulasten der Nachfrage nach neuen Modellen gegangen. Die großen Lagerbestände hat Qualcomm nun überwiegend abgebaut. Das Unternehmen erwartet, dass die Umsätze durch chinesische Smartphone-Hersteller in diesem Quartal um 35 Prozent anziehen dürften.

Der Smartphone-Absatz war zuletzt in fünf Quartalen in Folge zurückgegangen. Und auch kurzfristig bleibt die Nachfrage nach neuen Geräten eher mau. Im vergangenen Quartal fielen die Verkäufe nach Berechnungen der Analysefirma IDC um 9,7 Prozent. Qualcomm schätzt, dass der Geräte-Absatz in diesem Jahr im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich sinken wird im Vergleich zu 2022.

Das sei bereits „eine Verbesserung im Vergleich zu dem, was wir vorher hatten“, sagte Finanzvorstand Akash Palkhiwala am Mittwoch. Insgesamt sieht der Manager eine Stabilisierung im Markt. So bauten Kunden wieder Lagerbestände auf ein normales Maß aus.

Bei den Qualcomm-Aktionären kommt die Aussicht auf Besserung gut an: Die Aktie legt am Donnerstag im New Yorker Handel mehr als fünf Prozent zu.

Created with Highcharts 9.1.2Qualcomm28. Nov26. Dez23. Jan20. Feb20. Mär17. Apr15. Mai12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt90100110120130
Qualcomm (WKN: 883121)

Positives Signal auch für Apple

Der Ausblich ist aber auch ein positives Signal für die Smartphone-Branche. Von Qualcomm kommen 5G-Modems zur Verbindung ins Mobilfunk-Netz unter anderem in Apples iPhone sowie die Prozessoren vieler Smartphones mit dem Google-System Android. Damit ist das Geschäft der Chipfirma ein guter Indikator für die Entwicklung des Marktes.

Insbesondere Apple hatte der Flaute am Smartphone-Markt in den vergangenen Monaten erfolgreich getrotzt. Sorgen, dass die Kaufzurückhaltung der Kunden inzwischen auch den Premium-Hersteller erreicht hat und das neue iPhone 15 in China floppen könnte, haben die Aktie zuletzt allerdings belastet.

Einen ersten Eindruck über den Erfolg des iPhone 15 in den ersten Verkaufstagen gibt es am heutigen Donnerstagabend, wenn Apple nach Börsenschluss an der Wall Street selbst die Bücher öffnet. Was die Analysten im Vorfeld erwarten, können Sie hier nachlesen.

Created with Highcharts 9.1.2Apple28. Nov26. Dez23. Jan20. Feb20. Mär17. Apr15. Mai12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt100120140160180200
Apple (WKN: 865985)

Im freundlichen Gesamtmarkt geht es für die Apple-Aktie vor der Zahlvorlage bereits um rund 1,7 Prozent nach oben. Eine positive Überraschung des Tech-Schwergewichts am Abend dürfte weitere Gewinne nach sich ziehen und dem gesamten Markt Impulse liefern. Die Kaufempfehlung gilt weiterhin.

Die Aktie von Qualcomm steht seit rund einem Monat ebenfalls auf der Empfehlungsliste des AKTIONÄR. Investierte Anleger bleiben dabei.

Mit Material von dpa-AFX.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Aktien von Apple befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Qualcomm - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern