+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Planlosigkeit als Leitmotiv

Planlosigkeit als Leitmotiv
Foto: Börsenmedien AG
Martin Weiß 13.03.2025 Martin Weiß

Strafzölle? Ja, nein, vielleicht? Stellenabbau in Amerikas Verwaltung mit der Axt, der Kettensäge oder doch besser mit dem Skalpell? Willkommen zu den Chaostagen in Washington, die sich anfühlen wie eine Achterbahnfahrt ohne Sicherungsbügel.

Sofern die Stakkato-Aktionen von US-Präsident Donald Trump und dessen „First Buddy“ Elon Musk als Chef der DOGE-Behörde einem Masterplan folgen – er erschließt sich einem noch nicht. Draufhauen und schauen, was passiert, scheint das Leitmotiv zu lauten. An der Wall Street reagieren die Anleger auf diesen Zirkus zunehmend nervös. Ihre Sorge: Amerika rutscht in die Rezession und Trump schaut nicht nur zu, sondern hilft tatkräftig mit. JPMorgan hat den Ball aufgenommen und schätzt das Risiko für eine Rezession auf 40 Prozent. Noch im Januar betrug es 30 Prozent. Gehen die Korrekturen in dem Tempo weiter, wird die Wahrscheinlichkeit Ende des Jahres bittere Realität.

„Es wird knirschen, aber das ist in Ordnung“, spielte Trump die Situation am vergangenen Wochenende runter. Der ist aber auch Milliardär. Für die Investoren ist es jedenfalls nicht in Ordnung. Zum Wochenauftakt rauschte der S&P 500 um 2,7 Prozent in die Tiefe und der Volatilitätsindex, auch als Angst-Index bekannt, stieg auf den höchsten Wert seit August 2024. Der mit Technologieaktien gespickte Nasdaq Composite wurde am Montag um 4,1 Prozent rasiert – der heftigste Tagesverlust seit zweieinhalb Jahren.

VIX in Punkten
Das Politik-Theater in den USA schürt die Sorge vor einer Rezession. An den Börsen rutschten die Kurse am Montag deutlich ab und der VIX sprang auf den höchsten Stand seit dem Flash Crash in Tokio im ­Sommer 2024.

Elon Musks E-Autobauer Tesla erwischte es besonders schlimm: Die Aktie verlor 15 Prozent und stürzte auf den niedrigsten Stand seit Herbst 2024. Selbst hartgesottene Musk/Tesla-Fans bekamen Panikattacken – verständlich. Elf Wochen nach dem Erreichen des Allzeithochs hat sich das Papier im Wert immerhin mehr als halbiert. 800 Milliarden Dollar an Börsenwert sind buchstäblich verpufft. Selbst nach der kleinen Erholung vom Dienstag ist die Performance horrend. Und Musk hat seinen Anteil daran. Mit bizarren Auftritten und Allmachts-Attitüde macht er es potenziellen Tesla-Käufern leicht, einen anderen Hersteller zu wählen. Im Internet kursieren Autoaufkleber mit dem Aufdruck: „Ich habe das Fahrzeug gekauft, bevor Elon irre wurde“. Das ist Tesla-Shaming auf hohem Niveau – und exakt der Grund, weshalb wir für das Aktiendepot eine Position gekauft haben.

Natürlich sieht es für Tesla gerade aus wie in einer Szene aus einem Katastrophenfilm. Aber die Börse ist eben eine Drama-Queen und neigt zu Übertreibungen – im Guten wie im Schlechten. Aktuell handeln viele Anleger emotional statt rational. Genau das aber eröffnet Chancen, die es zu ergreifen gilt. Den AKTIONÄR gibt es seit 29 Jahren und die besten Empfehlungen stammen aus Phasen, in denen Angst und hohe Volatilität die Märkte im Griff hatten. Corona etwa bescherte der Welt die Lockdowns – aber gleichzeitig auch Multibagger wie Peloton oder Zoom Video. Der Inflationsschock trieb Verbrauchern und Bauherren die Tränen in die Augen, doch Bankaktien schalteten in den Rally-Modus. Der Ukraine-Krieg? Rheinmetall notiert am Mittwoch bei 1.272 Euro und AKTIONÄR-Leser sind seit Kursen um die 80 Euro dabei.

Die Volatilität wird uns erhalten bleiben und das bedeutet, dass sich Anleger an schmerzhafte Ausschläge gewöhnen müssen. Der Punkt ist: Schmerzen gehören zum Dasein eines Anlegers dazu und wer sie aushält, gewinnt. Aus diesem Grund haben wir nicht nur bei Tesla zugeschlagen und Nvidia im Aktiendepot nachgekauft. In der Titelstory verraten wir Ihnen außerdem, bei welchen Aktien es sich jetzt für Sie lohnen könnte, sich auf die Lauer zu legen.

ZUR NEUEN AUSGABE

DER AKTIONÄR 12/2025
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Nebenwerte erwachen – diese 3 Titel sind heiß!

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch der Börsenmythen

100 minus Ihr Alter = die optimale Aktienquote eines Portfolios. Eine beliebte Faustregel, leicht umzusetzen. Aber ist damit tatsächlich gewährleistet, dass Sie Ihre Ziele erreichen? Oder laufen Sie Gefahr, unterdurchschnittliche Renditen einzufahren? Wer sich ernsthaft mit Geldanlage auseinandersetzen will, sollte tiefer graben und sich nicht auf „bewährte“ Wahrheiten verlassen. 
Ken Fisher, Lara Hoffmans und Chris Ciarmiello klopfen die gängigsten Börsenmythen auf ihre Praxistauglichkeit ab und entlarven sie als genau das: als Mythen … die Anlegern schweren Schaden zufügen können! Mit ihrem jetzt aktualisierten Buch helfen sie Anlegern, solche Schäden zu vermeiden und bessere Ergeb­-nisse an der Börse zu erzielen.

Das kleine Buch der Börsenmythen

Autoren: Fisher, Ken Hoffmans, Lara Ciarmiello, Chris
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 23.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-047-8

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.