Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Öl-Aktien Chevron, Exxon und ConocoPhillips an der Wall Street top – Apple an der Dow-Spitze

Öl-Aktien Chevron, Exxon und ConocoPhillips an der Wall Street top – Apple an der Dow-Spitze
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Martin Mrowka 12.09.2022 Martin Mrowka

Die meisten US-Aktien sind mit Kurssteigerungen in die neue Woche gestartet. Vor neuen Verbraucherpreis-Daten am Dienstag besteht Hoffnung, die die Inflationsdynamik nachlässt. Damit würde der Druck in Richtung weiterer starker Zinserhöhungen auf die Notenbank Fed nachlassen. Prompt steigen auch die Ölpreise wieder – und sorgen für überdurchschnittliche Gewinne bei den Öl-Konzernen. An der Dow-Spitze glänzt jedoch der Apfel-Konzern.

Die US-Börsen setzen ihre Erholung vom Freitag zum Wochenstart noch fort. Es ist eine Hoffnungsrally. Denn gute Inflationsdaten am Dienstag würden den Druck in Richtung weiterer starker Zinserhöhungen auf die Notenbank Fed mindern. Schon im August hatte sich der Anstieg der Verbraucherpreise in den Vereinigten Staaten überraschend deutlich auf 8,5 Prozent abgeschwächt. Der weiter nachgebende US-Dollar wurde derweil als Indiz für eine steigende Risikobereitschaft der Anleger gesehen. Der Euro steht am Nachmittag wieder über der 1,01-Dollar-Marke.

Der Dow Jones Industrial steht nach zweieinhalb Handelsstunden ein halbes Prozent höher auf 32.320 Punkten. Die Vorwoche hatte der US-Leitindex nach drei Verlustwochen bereits mit einem Gewinn von über zweieinhalb Prozent beendet. Der marktbreite S&P 500 gewinnt zum Wochenstart 0,7 Prozent auf 4.095 Zähler und der technologielastige Nasdaq 100 steigt ebenfalls um 0,7 Prozent auf nun 12.670 Zähler.

Created with Highcharts 9.1.2citi DowJones10. Jan24. Jan7. Feb21. Feb7. Mär21. Mär4. Apr18. Apr2. Mai16. Mai30. Mai13. Jun27. Jun11. Jul25. Jul8. Aug22. Aug5. Sep28k30k32k34k36k38k
citi DowJones (WKN: CG3AA2)

Unter den Einzelwerten stach der Pharmakonzern Bristol Myers-Squibb mit einem Kurssprung von über fünf Prozent heraus. Die Aktien profitieren von der Zulassung eines oral einzunehmenden Schuppenflechte-Medikaments durch die US-Gesundheitsbehörde FDA. Dem gegenüber stand ein Kursrutsch von 3,2 Prozent bei Amgen. Das Unternehmen ist bisher mit einem Medikament in dieser Nische stark, ihm droht nun mehr Konkurrenz. Amgen ist der einzige größere Dow-Verlierer.

Die Titel der Ölkonzerne Chevron, Exxon Mobil und ConocoPhillips bauten ihre Kursgewinne im frühen Handel aus und legten zwischen 2,2 und 2,7 Prozent zu. Dabei helfen ihnen die steigenden Ölpreise, die gestützt werden durch den gefallenen Dollarkurs. Dieser macht Rohöl für Käufer aus anderen Währungsräumen günstiger und steigert somit tendenziell deren Nachfrage.

Steigende Leitzinsen und die strikte Corona-Politik Chinas hatten in den vergangenen Wochen Nachfragesorgen ausgelöst und die Ölpreise belastet. Mit Spannung erwartet werden die Nachfrageprognosen von der Opec und der Internationalen Energieagentur (IEA), die in dieser Woche anstehen.

Created with Highcharts 9.1.2Chevron CorporationGD 50GD 20010. Jan24. Jan7. Feb21. Feb7. Mär21. Mär4. Apr18. Apr2. Mai16. Mai30. Mai13. Jun27. Jun11. Jul25. Jul8. Aug22. Aug5. Sep100120140160180200
Chevron Corporation (WKN: 852552)

An der Dow-Spitze glänzt jedoch der Tech-Wert Apple mit eine Plus von gut drei Prozent. Die Papiere des iPhone-Herstellers setzen damit ihre Erholung vom Tief seit Ende Juli den zweiten Tag fort. Sie standen erstmals seit gut zwei Wochen wieder über der viel beachteten 200-Tage-Linie. Diese ist bei charttechnisch orientierten Anlegern ein beliebter langfristiger Trendindikator.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 20010. Jan24. Jan7. Feb21. Feb7. Mär21. Mär4. Apr18. Apr2. Mai16. Mai30. Mai13. Jun27. Jun11. Jul25. Jul8. Aug22. Aug5. Sep120130140150160170180190
Apple (WKN: 865985)

(Mit Material von dpa-AFX)

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Exxon Mobil.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Chevron Corporation - €
ConocoPhillips - €
ExxonMobil - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.