+++ Heute ist KAUFTAG +++

Lululemon: Darum stürzt die Sport-Aktie am Nasdaq-100-Ende ab

Lululemon: Darum stürzt die Sport-Aktie am Nasdaq-100-Ende ab
Foto: Shutterstock
adidas AG NA -%
Martin Mrowka 28.03.2025 Martin Mrowka

Lululemon Athletica hat am Donnerstag nachbörslich recht solide Quartalszahlen vorgelegt. Doch der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr enttäuscht, wobei auch die Trump'schen Zölle eine Rolle spielen. Die Aktie des Sportbekleidungs-Herstellers steht am Freitag im US-Handel deshalb erheblich unter Druck. Was noch kommen kann.

Der Yoga-Bekleidungshersteller Lululemon Athletica hat Geschäftszahlen vorgelegt, die ordentlich ausgefallen sind. Lululemon übertraf mit einem Umsatz von 3,61 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal die Marktschätzungen von 3,57 Milliarden Dollar leicht, was auf ein besseres Weihnachtsgeschäft zurückzuführen ist. Neben Jogginghosen, Shirts oder Sportwäsche vertreibt Lululemon auch zahlreiche Accessoires wie Yoga-Matten und Sporttaschen. 

Das kanadische Unternehmen blickt jedoch pessimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. Lululemon prognostiziert für 2025 nun einen Umsatz und einen Gewinn, die unter den Schätzungen der Analysten liegen. Der Umsatz werde in der Spanne zwischen 11,15 Milliarden und 11,30 Milliarden US-Dollar liegen. Der Analystenkonsens war bislang von 11,31 Milliarden Dollar ausgegangen. Die Gewinnprognose je Aktie wurde mit 14,95 bis 15,15 Dollar angegeben (Analystenschätzung: 15,30 Dollar).

Die Bemühungen Lululemons seine Produktpalette zu erneuern, hätten nicht ausgereicht, um mit der zunehmenden Konkurrenz anderer Marken wie Alo Yoga und Vuori Schritt zu halten, begründete das Unternehmen den trüben Ausblick.

Das Unternehmen berichtet zudem von einer zurückhaltenden Konsumstimmung aufgrund von Inflationssorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit. Dies führe zu einem geringeren Kundenverkehr in den Geschäften. Lululemon erwartet auch negative Auswirkungen durch US-Zölle auf Importe aus China und Mexiko, was die Gewinnmargen im Jahr 2025 belasten könnte.

Die Lululemon-Aktie sackt im allgemein schwächeren Börsenumfeld als Schlusslicht im Nasdaq 100 zeitweilig um gut 15 Prozent auf unter 290 Dollar ab. Das ist das tiefste Niveau seit Oktober (siehe Chart). Im deutschen Handel kostet eine Aktie am Nachmittag rund 267 Euro.

Lululemon-Aktie seit März 2024  (Nasdaq, in US-Dollar)
TradingView.com
Lululemon-Aktie seit März 2024 (Nasdaq, in US-Dollar)

Kurzfristig dürfte die Aktie aufgrund der enttäuschenden Prognosen und der genannten Herausforderungen weiter unter Druck bleiben. Auf charttechnische Unterstützung trifft der LULU-Kurs erst im Bereich 230 bis 233 Dollar. 

Indes, einige Analysten sehen trotz der aktuellen Schwäche weiterhin Potenzial. So hat JPMorgan sein Kursziel zwar von 437 auf 391 Dollar gesenkt, behält aber ein "Overweight"-Rating bei. Auch die Schweizer Großbank UBS reduziert ihr Kursziel für Lululemon. Statt bislang 376 erwartet man nun auf Sicht von 12 Monaten nur noch 335 US-Dollar. Die Einstufung lautet weiterhin "Neutral". Die Kennziffern hätten enttäuscht, schrieb Analyst Jay Sole in einer aktuellen Studie. Auch der Umsatzausblick des Sportmode-Herstellers auf das laufende Quartal erscheine negativ. Er reduzierte seine Ergebnisprognosen bis zum Geschäftsjahr 2028.

Deutlich negativer zur LULU-Aktie eingestellt ist Randal Konik von Jefferies mit einem Kursziel von 220 Dollar. Er empfiehlt den Wert zu verkaufen.

Die weitere Entwicklung von Lululemon Athletics wird stark von der allgemeinen Wirtschaftslage, der Erholung der Verbrauchernachfrage und der Fähigkeit des Unternehmens abhängen, sich im Wettbewerb zu behaupten. Anleger bleiben unter diesen Umständen besser an der Seitenlinie.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Adidas - €
Lululemon Athletica - €
Nike - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Vom Traum zum Triumph

Der Triumph bei einem Major-Turnier: Das ist für jeden Golfsportler der ultimative Traum. Sophia Popov erfüllte sich diesen Traum im Jahr 2020 mit dem Sieg bei den Women’s British Open. Damit war sie die erste deutsche Golferin, die ein Major-Turnier gewann. Was ihren Erfolg 
so besonders macht: Aufgrund einer schweren Borreliose-­Erkrankung drohte ihr schon das Karriereende. In „Vom Traum zum Triumph“ erzählt Sophia Popov gemeinsam mit Sport­journalist Bernd Schmelzer ihre Geschichte, wie sie ihre Krankheit überwunden hat und ihre große Leidenschaft, den Golfsport, weiter verfolgen konnte. Ernährungs- und Fitnesstipps sowie zahlreiche Anekdoten runden ein Buch ab, welches bei den Lesern die Lust wecken soll, selbst zum Golfschläger zu greifen.

Vom Traum zum Triumph

Autoren: Popov, Sophia Schmelzer, Bernd
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 16.05.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-951-7

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.