Die neue Handelswoche schüttelt die Anleger kräftig durch, nachdem der neue KI-Chatbot aus China insbesondere die US-Tech-Titel massiv unter Druck gesetzt hat. Kurz vor dem Handelsstart an den US-Börsen hat sich das Minus im Nasdaq100 immerhin etwas verkleinert. Auch die Papiere des Weltmarktführers für roboterassistierte Technologien müssen nach einer starken Rally zuvor einen ersten Dämpfer verkraften. Die neuesten Unternehmenszahlen zeigen allerdings, dass der Wachstumspfad weiter beschritten wird.
Intuitive Surgical meldete vor dem Wochenende die tatsächlichen Zahlen für das vierte Quartal 2024. Das Unternehmen hat die Konsensschätzungen sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite deutlich übertreffen können. Der Umsatz stieg auf 2,41 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, während der Nettogewinn auf Non-GAAP-Basis um 40 Prozent auf 805 Millionen Dollar anstieg. Das Unternehmen profitierte von der Zunahme der Installationen seines chirurgischen Systems da Vinci. Ende 2024 hatte Intuitive Surgical insgesamt 9.902 Geräte installiert, was einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber Ende 2023 entspricht. Das Unternehmen ist auch für 2025 optimistisch und geht davon aus, dass die da-Vinci-Eingriffe weltweit um 13 bis 16 Prozent im Vergleich zu 2024 steigen werden. Intuitive Surgical wies allerdings darauf hin, dass die Bruttogewinnmarge für 2025 möglicherweise durch die von Präsident Trump erwogenen Zölle erheblich beeinträchtigt werden könnte.

Mit den Ergebnissen knackte die Aktie ein neues Rekordhoch bei 616,00 Dollar. Im Anschluss setzten am Freitag Gewinnmitnahmen ein. Aufgrund der angespannten Lage im Tech-Sektor deutet die vorbörsliche Kursindikation (-1,8 Prozent) auch auf einen schwachen Handelsstart hin.
Das aktuelle unruhige Fahrwasser belastet auch die Intuitive-Surgical-Aktie. Anleger können aber gelassen bleiben: Der Trend befindet sich in einer Bilderbuchverfassung, und bei rund 550 Dollar steht mit dem GD50 der nächste Support bereit. Aufgrund der Trendstärke rücken die Papiere auch im TSI-USA-System weiter im Ranking nach oben. Wer mehr über die dynamischsten Aktien aus den USA erfahren möchte, findet hier weitere Informationen.