Das Rennen um das beste KI-Modell geht weiter. Google hat am gestrigen Dienstag sein neuestes KI-Modell Gemini 2.5 vorgestellt, das als experimenteller Durchbruch gefeiert wird. Mit diesem Schritt will der Tech-Riese seine Position auf dem hart umkämpften Markt für KI-Tools stärken. Aber hat es auch das Zeug dazu?
Laut Google übertrifft Gemini 2.5 seine Vorgänger in Genauigkeit und Leistung. Selbstberichtete Daten der KI-Benchmarking-Plattform LMArena untermauern diesen Anspruch: Das Modell führt die Rangliste in den Kategorien „Reasoning and Knowledge“ sowie „Science and Mathematics“ an. Google bezeichnet Gemini 2.5 stolz als sein bisher „intelligentestes KI-Modell“ – ein klares Signal an die Konkurrenz.
Auch in der Praxis macht Gemini 2.5 eine gute Figur. Im LMArena WebDev Leaderboard, einem Echtzeit-Wettbewerb für KI-gestützte Webentwicklung, sichert sich das Modell den zweiten Platz. Mit einem Arena-Score von 1267,70 lässt es namhafte Konkurrenten wie DeepSeek, Grok und sogar ChatGPT hinter sich. Den ersten Platz belegt jedoch Claude 3.7 Sonnet von Anthropic mit einem Score von 1354.01. Dennoch zeigt Google mit diesem Ergebnis, dass es im Rennen um die besten KI-Tools für Entwickler ganz vorne mitspielt.

ChatGPT bleibt unangefochtener Marktführer
ChatGPT, das Modell von OpenAI, hält jedoch weiterhin den Löwenanteil des Marktes. Im Jahr 2024 hat der Chatbot über 40 Milliarden Besuche verzeichnet, was einem Marktanteil von knapp 40 Prozent entspricht. Laut der Plattform aitools.xyz, die Statistiken und Nutzungstrends analysiert, erreichte der gesamte Markt für KI-Tools im vergangenen Jahr 101 Milliarden Besuche. Den zweiten Platz belegte der KI-Generator von Canva mit 10,4 Milliarden Besuchen und einem Marktanteil von 10,25 Prozent
In diesem Jahr ist jedoch bereits viel Bewegung in den Markt gekommen. Newcomer wie DeepSeek sind auf dem Vormarsch. Mit einem Wachstum von 195 Prozent und 792 Millionen Visits pro Monat klettert DeepSeek auf den dritten Platz bem Marktanteil (6,58 Prozent) und führt sogar die Liste der beliebtesten Tools an. Trotz dieser Entwicklungen bleibt ChatGPT mit 5,2 Milliarden monatlichen Besuchen und einem Marktanteil von 43 Prozent die unangefochtene Nummer eins.

Der Wettbewerb in der KI-Branche wird immer härter. Google setzt mit Gemini 2.5 ein starkes Zeichen und zeigt, dass es bereit ist, OpenAI herauszufordern. Während neue Akteure wie DeepSeek für frischen Wind sorgen, bleibt ChatGPT der Maßstab, an dem sich alle messen müssen. Mit Gemini 2.5 ist Google jedenfalls auf dem richtigen Weg. Anleger bleiben daher bei der Aktie des Mutterkonzerns Alphabet an Bord.