+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Gazprom: Das ist der Grund für das Auf und Ab der Aktie

Gazprom: Das ist der Grund für das Auf und Ab der Aktie
Foto: Shutterstock
Marion Schlegel 14.08.2019 Marion Schlegel

Die Ölpreise sind am Mittwoch gesunken und haben einen Teil der starken Gewinne vom Vortag wieder abgegeben. Bis zum Mittagshandel weiteten die Notierungen die Verluste aus dem frühen Handel etwas aus. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zuletzt 60,52 US-Dollar. Das waren 78 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 94 Cent auf 56,16 Dollar.

Created with Highcharts 9.1.2Oil Brent27. Aug24. Sep22. Okt19. Nov17. Dez21. Jan18. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug5060708090
Oil Brent (ISIN: XC0007240267)

Marktbeobachter sprachen von einer Gegenbewegung. Am Vortag hatten neue Entwicklungen im Handelsstreit zwischen China und den USA für Auftrieb bei den Ölpreisen gesorgt. Die US-Regierung machte im Konflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt einen Rückzieher, woraufhin der US-Ölpreis am Dienstagnachmittag in kurzer Zeit mehr als zwei Dollar nach oben geschossen war.

Foto: Shutterstock

Angesichts drohender Preissteigerungen vor dem Weihnachtsgeschäft war von der US-Regierung eine Verschiebung neuer Strafzölle auf Elektronikgeräte und andere Importe aus China angekündigt worden. Am Mittwochmorgen berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf namentlich nicht genannte Vertreter Chinas, dass die Regierung in Peking trotz großer Skepsis für die Erfolgsaussichten an den geplanten Handelsgesprächen mit den USA im September in Washington festhalten wolle.

Created with Highcharts 9.1.2Oil WTI27. Aug24. Sep22. Okt19. Nov17. Dez21. Jan18. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug4050607080
Oil WTI (ISIN: XC0007924514)

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China ist seit Monaten ein bestimmender Faktor für den Handel am Ölmarkt. Mehrfach hatte die Sorge über eine Eskalation die Furcht vor einem Rückgang der Nachfrage nach Rohöl auf dem Weltmarkt geschürt und die Ölpreise belastet.

Created with Highcharts 9.1.2Royal Dutch Shell27. Aug24. Sep22. Okt19. Nov17. Dez21. Jan18. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2425262728293031
Royal Dutch Shell (WKN: A0D94M)

Außerdem habe ein vom Interessenverband American Petroleum Institute (API) gemeldeter Anstieg der US-Ölreserven die Ölpreise zuletzt belastet, sagte Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank. Am Vorabend war bekannt geworden, dass der Verband in der vergangenen Woche einen Anstieg der amerikanischen Lagerbestände um 3,7 Millionen Barrel ermittelt hatte. Am Nachmittag werden die offiziellen Lagerdaten der US-Regierung erwartet. Hier rechnen Analysten mit einem Rückgang der Reserven.

Created with Highcharts 9.1.2BP 27. Aug24. Sep22. Okt19. Nov17. Dez21. Jan18. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug30323436384042
BP (WKN: 850518)

Die jüngste Auf- und Abbewegung beim Ölpreis spiegelt sich auch im Kurs der Aktien der Öl- und Gasproduzenten BP, Shell und Gazprom wieder. Während bei BP und Shell die jüngste Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA), die mit einem geringeren Wachstum der Ölnachfrage rechnet als bisher, auf die Stimmung drückt, kann sich Gazprom gut behaupten.

Von den jüngsten Ölpreisanstiegen haben natürlich auch die Aktien der Öl- und Gasproduzenten Shell, Gazprom und BP profitieren können. Gerade bei BP und Shell haben sich die Chartbilder wieder deutlich aufgehellt. Beiden Blue Chips glückte kürzlich der Ausbruch aus den Abwärtstrends. Mutige Anleger können bei der Dividendenperle nach wie vor an Bord bleiben. Der Stoppkurs sollte bei 5,10 Euro belassen werden.

Created with Highcharts 9.1.2Gazprom27. Aug24. Sep22. Okt19. Nov17. Dez21. Jan18. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug345678
Gazprom (WKN: 903276)

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gazprom - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.

Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-852-7

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern