Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Ford, GM & Stellantis im Aufwind – Trump verspricht Hilfe

Ford, GM & Stellantis im Aufwind – Trump verspricht Hilfe
Foto: Shutterstock
Stellantis N.V. -%
Julian Weber 14.04.2025 Julian Weber

Nach neuen Äußerungen von Donald Trump zu möglichen Entlastungen für heimische Autobauer gewinnen die Aktien von Ford, General Motors und Stellantis deutlich an Wert. Im Fokus stehen Hersteller die Anpassungen in ihren Lieferketten vornehmen – doch vorerst bleiben die Autozölle bestehen.

Die Aktienkurse der großen US-Autobauer haben am Montag kräftig zugelegt. Auslöser waren neue Aussagen von Donald Trump. Der US-Präsident erklärte in einem öffentlichen Gespräch mit dem Präsidenten El Salvadors, man erwäge Maßnahmen zur Unterstützung jener Autobauer, die ihre Lieferketten aktuell auf eine stärkere US-Produktion umstellen. Der Ex-Präsident betonte, die Unternehmen bräuchten "etwas Zeit", um Komponentenfertigungen aus Kanada, Mexiko und anderen Ländern zurück in die Vereinigten Staaten zu verlagern.

An der Börse kam diese Botschaft gut an: Die Aktien von Ford, General Motors und Stellantis (unter anderem Opel, Chrysler, Jeep) drehen im Tagesverlauf von einer neutralen oder leicht negativen Entwicklung ins Plus und legen zwischen dreieinhalb und fünfeinhalb Prozent zu. Auch Rivian schließt sich mit einem Kursplus von zur Stunde rund vier Prozent dem Trend an. Einzig Tesla bleibt außen vor und gibt um etwa ein Prozent nach.

Die Aussagen Trumps erfolgten nur wenige Tage nach der Einführung neuer Autozölle in Höhe von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge. Während für andere Branchen – insbesondere Technologiewerte – zuletzt Ausnahmen von den US-Zöllen verkündet wurden, bleiben die Abgaben auf Fahrzeuge vorerst bestehen. Das sorgt für erheblichen Anpassungsdruck in der Branche.

Insbesondere Autobauer mit starkem US-Fokus scheinen, sich besser auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen. Ford und Stellantis etwa haben bereits mit Sonderaktionen wie zeitlich begrenzten Mitarbeiterpreisen für Kunden reagiert. Andere Hersteller kämpfen dagegen mit den Folgen: So dürfte etwa der Audi Q5 laut Bloomberg in den USA untragbar teuer werden. Die Audi-Mutter VW informierte ihre Händler dagegen über Importgebühren. Bei Mercedes wurde das Aus des Kompakt-SUVs GLA diskutiert.

Created with Highcharts 9.1.2FordGeneral MotorsStellantis6. Mai3. Jun1. Jul29. Jul26. Aug23. Sep21. Okt18. Nov16. Dez13. Jan10. Feb10. Mär7. Apr0102030405060
Ford (WKN: 502391)

Die politischen Rahmenbedingungen in den USA verändern sich rasant. Hersteller wie Ford, GM und Stellantis stehen mit ihrem starken US-Fokus vergleichsweise günstig da. Ob die Regierung tatsächlich zu konkreten Unterstützungsmaßnahmen greift, bleibt aber abzuwarten. Die Märkte setzen jedoch schon jetzt auf eine temporäre Entlastung für die US-Autoindustrie. Dennoch ist aus Sicht des AKTIONÄR keine Aktie der westlichen Volumenhersteller aktuell kaufenswert. Bei Chinas Primus BYD und dem Luxussportwagenbauer Ferrari können Anleger dagegen zugreifen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Stellantis.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Stellantis - €
Ford - €
General Motors - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Herrschaft der Roboter

Die Welt steht vor enormen Umwälzungen, künstliche Intelligenz ist nicht mehr aufzuhalten, sie wird jede Dimension des menschlichen Lebens verändern. Zeit also, sich mit den Folgen, den Chancen und auch den Risiken dieser Technologie näher zu beschäftigen. In seinem neuen Buch präsentiert Bestsellerautor Martin Ford eine beeindruckende Vision unserer Zukunft. Klimawandel, die nächste Pandemie, Energie- und Süßwasserknappheit, Armut und mangelnder Zugang zu Bildung – bei all diesen Problemen kann der Einsatz von KI zur Lösung beitragen, in den falschen Händen aber auch tiefgreifenden Schaden anrichten. Ford trennt Hype und Sensationslust von der Realität und entwickelt einen Leitfaden, wie wir alle in der Zukunft, die wir gerade gemeinsam schaffen, erfolgreich sein können.

Herrschaft der Roboter

Autoren: Ford, Martin
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 25.01.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-964-7

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.