Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Fintech-Boom: Jahrhundertchance Lending Club

Fintech-Boom: Jahrhundertchance Lending Club
Foto: Börsenmedien AG
DAX +0,13%
Florian Söllner 23.05.2015 Florian Söllner

Die Idee ist alt. Schon im 19. Jahrhundert wurden auf Basis von Grundsätzen wie der Gegenseitigkeit und Selbsthilfe Spar- und Konsumvereine zur Vermittlung von Krediten gegründet – woraus etwa die Raiffeisenbanken entstanden sind. Im Laufe der Jahrhunderte haben klassische Banken jedoch immer größere Verwaltungsapparate und teurere Filialen aufgebaut, was am Ende der Kunde über hohe Kosten bezahlen muss. Zeit für eine neue Revolution!
Das Internet ermöglicht Peer-to-Peer-Plattformen mit gewaltigen Vorteilen – die alte Bankenwelt wackelt. Solche Online-Kreditvermittler bringen schnell und kostengünstig Kreditnehmer und Kreditgeber zusammen. Doch nicht nur die schlanke Struktur ermöglicht hohe Renditen für Investoren. Neuartige Algorithmen berechnen in Sekundenschnelle die Kreditwürdigkeit eines Kapitalsuchenden. Tausende unterschiedliche Daten über einen potenziellen Kunden wie dessen digitale Spuren in Sozialen Medien, klassische Schufa-Auskünfte, Rechtschreibung oder Geschwindigkeit beim Ausfüllen des Online-Kreditantrages werden ausgewertet. Diese Computerprogramme sollen das Risiko besser einschätzen können als jeder klassische Bankberater.
Die größte Peer-to-Peer-Plattform der USA ist Lending Club. Und sie wird täglich mächtiger. Alleine im ersten Quartal 2015 wurden Kredite in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar vermittelt – 107 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Dank der schlanken Struktur bleibt Lending Club trotz niedriger Zinsen für Schuldner und guter Renditen für Gläubiger eine hohe Marge. Der Umsatz legte um 109 Prozent auf 81 Millionen Dollar zu und das EBITDA um 458 Prozent auf 10,6 Millionen Dollar. Trotz schon beachtlicher Basis. Das künftige Wachstumspotenzial für Lending Club ist gigantisch: Derzeit vermittelt der Marktführer jährlich erst 0,2 Prozent der ausstehenden US-Konsumentenkredite.

Goldman Sachs greift an
Von diesem neu zu verteilenden Kuchen wollen auch andere Plattformen naschen. Goldman Sachs etwa will sich stärker im Markt für Internet-Konsumentenkredite engagieren. Lending-Club-Chef Renaud Laplanche bleibt jedoch gelassen: „Wir sind einzigartig.“ Er bezweifelt, dass Goldman Sachs mit den niedrigen Kosten und der Kundenfreundlichkeit mithalten könne. Der stärkste Argument für Lending Club ist der Plattform-Bonus: Da Kunden aufgrund der Auswahl immer zum größten Anbieter gehen, ist der Vorsprung für Konkurrenten extrem schwer aufzuholen. Alle Zeichen stehen auf Wachstum. Der FinTech-Konzern plant offenbar eine weitere Verdopplung seiner Mitarbeiterzahl. Analysten erwarten bis 2018 eine Umsatzsteigerung um über 300 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar. Das aktuell hohe KGV von 295 würde dann auf moderate 30 sinken.
Thomas Rappold wagt einen Blick noch zwei Jahre weiter in die Zukunft: „Lending Club hat das Potenzial, bis 2020 in den 100-Milliarden-Club hinsichtlich Marktkapitalisierung aufzusteigen“, so der Buchautor gegenüber dem AKTIONÄR. „Das wäre eine Verfünfzehnfachung zum aktuellen Börsenkurs.“ Grundlage dieser Aussage ist seine Annahme, dass Lending Club 2020 mit 165 Milliarden Dollar fünf Prozent des US-Kreditvolumens vermitteln und damit einen Umsatz von acht Milliarden Dollar erzielen kann. Die Marge dürfte dabei extrem hoch sein.

Lending Club: Jahrhundertchance
Die Aktie ist angesichts der aktuell sehr hohen Bewertung riskant. Auch weil das Chart-Momentum aktuell fehlt, empfiehlt sich ein schrittweiser Einstieg. Früher oder später dürfte das Papier jedoch Schwung aufnehmen. Denn die Chance, in einem relativ frühen Stadium bei der Entstehung einer Volksbank 2.0 dabei zu sein, gibt es nur alle hundert Jahre.

Dieser Artikel ist in der AKTIONÄR-Ausgabe 21/2015 erschienen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX 22.271,67 Pkt. +0,13

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.