Die Deutsche Telekom stellt auf der Internet-Messe Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, die heute beginnt und bis einschließlich Donnerstag stattfindet, ein neues Smartphone vor, das dank eines mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteten Sprachassistenten ein „App-freies Erlebnis“ bieten soll.
Das „KI-Phone“ ist eine Weiterentwicklung des konzerneigenen T-Phones und soll heute in Barcelona vorgestellt werden. Die Idee hatte Telekom-Technikvorständin Claudia Nemat bereits vor einem Jahr als "Designkonzept" präsentiert, nun ist das Gerät weitgehend fertig – nach letzten technischen Arbeiten soll es in der zweiten Jahreshälfte in den Verkauf kommen.
Bei dem Smartphone spricht der Nutzer mit dem KI-Assistenten und bekommt auf dem Display Restaurant-Tipps, Geschenkvorschläge oder Fahrtrouten angezeigt. Er muss auf keine App mehr zugreifen. Ganz neu ist das nicht: Auch Google mit Gemini und Apple mit "Apple Intelligence" setzen darauf, Apps im Hintergrund per KI auszulösen.
Mit dem Vorhaben forciert der Bonner Konzern seine Bemühungen, im Hardware-Markt stärker Fuß zu fassen und dabei mit einem innovativen Image mehr Kunden zu gewinnen. Bislang führt das T-Phone ohne den nun entwickelten KI-Assistenten eher ein Schattendasein. Die Konkurrenten O2 und Vodafone haben keine vergleichbaren Pläne.
Fachleute werten das Smartphone-Vorhaben der Telekom positiv. Analyst Ben Wood vom Beratungsunternehmen CCS Insight sieht KI-Assistenten als einen Trend im Mobilfunk. Damit solle die Smartphone-Nutzung intuitiver werden. "KI ist ein Game-Changer, und sie wird wahrscheinlich die zukünftige Art der Interaktion mit Smartphones tiefgreifend verändern."
Die Aktie der Deutschen Telekom liegt derweil derzeit ganz klar im Trend. Sie ist zuletzt von einem Hoch zum nächsten gestiegen. Bei 35,09 Euro hat die Aktie vor wenigen Tagen ein neues 24-Jahreshoch markiert. Nach Veröffentlichung der Zahlen in der vergangenen Woche gönnte sich das Papier eine kurze Verschnaufpause, zuletzt zog die Aktie aber bereits wieder an und notiert nur noch knapp unter dem jüngsten Hoch.
Insgesamt bleiben die Aussichten bei der Aktie der Deutschen Telekom ganz klar stark. AKTIONÄR-Leser, die seit der Empfehlung des AKTIONÄR vor knapp fünf Jahren an Bord sind, können sich mittlerweile über Gewinne von mehr als 200 Prozent freuen. Die Empfehlung lautet weiterhin: Gewinne laufen lassen. Ein Stopp bei 28,00 Euro sichert nach unten ab.
Enthält Material von dpa-AFX
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Telekom.