Deutsche Bank: Wie nachhaltig ist die Entwicklung?

Deutsche Bank: Wie nachhaltig ist die Entwicklung?
Foto: rblfmr/Shutterstock
Deutsche Bank NA -%
Fabian Strebin 18.05.2022 Fabian Strebin

Wenn am morgigen Donnerstag die Hauptversammlung der Deutschen Bank endet, dann wird Paul Achleitner nicht mehr der Chef des Aufsichtsrats sein. Seit 2018 ist der von ihm beförderte Christian Sewing als CEO am Ruder. Die Bank macht wieder Gewinn, nun entscheidet sich jedoch langsam, wie nachhaltig diese sind.

Sewing hat unprofitable Teile des Investmentbanking verkauft oder geschlossen und Veränderungen in der IT angestoßen. Zudem wurde die Compliance-Abteilung gestärkt, auch wenn der Konzern hier noch nicht am Ziel ist. Nach zwei Jahren Pause soll nun zumindest wieder eine Dividende ausgeschüttet werden.

Das Ziel einer Eigenkapitalrendite von acht Prozent bis Ende des Jahres kauft der Analysten-Konsens dem Management aber immer noch nicht ab. Allerdings beträgt der Schnitt der Experten nun 6,5 Prozent und ist damit zuletzt weiter gestiegen. Einen guten Teil der Gewinne hat die Bank aber auch im abgelaufenen Quartal im Investmentbanking erwirtschaftet.

Viele Investoren wollen nun sehen, dass der Konzern das auch über einen längeren Zeitraum schafft. Trotz Inflationsdruck und wirtschaftlicher Abschwächung durch den Ukraine-Krieg. Gegenüber dem Handelsblatt sagte Andreas Thomae vom Großaktionär Deka Investments: „Das Management muss es nun schaffen, die Profitabilität dauerhaft auf einem hohen Niveau zu festigen."

Die Deutsche Bank hat eine beeindruckende Sanierung hinter sich. Nun hat sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld aber stark verschlechtert, das kann das Management nicht beeinflussen. Abzuwarten bleibt, welche Akzente Achleitners Nachfolger setzt.

Created with Highcharts 9.1.2Deutsche BankGD 50GD 20014. Jun12. Jul9. Aug6. Sep4. Okt1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan21. Feb21. Mär18. Apr16. Mai89101112131415
Deutsche Bank (WKN: 514000)

In den vergangenen Tagen konnte die Aktie überproportional vom steigenden Gesamtmarkt profitieren. Die Marke von zehn Euro ist indes noch nicht in Reichweite. Investierte können sich berechtigte Hoffnungen auf Rückenwind durch steigende Zinsen machen. Die Risiken bleiben allerdings bestehen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern